WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

komplexe Fourier Analyse

 

Ovid
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 81
Anmeldedatum: 25.06.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 26.01.2012, 17:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Okay...allerdings weiß ich jetzt, warum die Matrix so groß ist. Das Problem ist, k soll von 1 bis 19 gehen. Also soll y 10 Werte beinhalten. Aber k und t beinhalten hunderte doppelte Werte:

k =

Columns 1 through 9

1 1 1 1 1 1 1 1 1
3 3 3 3 3 3 3 3 3
5 5 5 5 5 5 5 5 5
7 7 7 7 7 7 7 7 7
9 9 9 9 9 9 9 9 9
11 11 11 11 11 11 11 11 11
13 13 13 13 13 13 13 13 13
15 15 15 15 15 15 15 15 15
17 17 17 17 17 17 17 17 17
19 19 19 19 19 19 19 19 19

Columns 10 through 18

1 1 1 1 1 1 1 1 1
3 3 3 3 3 3 3 3 3
5 5 5 5 5 5 5 5 5
7 7 7 7 7 7 7 7 7
9 9 9 9 9 9 9 9 9
11 11 11 11 11 11 11 11 11
13 13 13 13 13 13 13 13 13
15 15 15 15 15 15 15 15 15
17 17 17 17 17 17 17 17 17
19 19 19 19 19 19 19 19 19

Columns 19 through 21

1 1 1
3 3 3
5 5 5
7 7 7
9 9 9
11 11 11
13 13 13
15 15 15
17 17 17
19 19 19

Das ist ja viel zu viel Shocked

genauso wie t:

t =

Columns 1 through 5

0 0.1000 0.2000 0.3000 0.4000
0 0.1000 0.2000 0.3000 0.4000
0 0.1000 0.2000 0.3000 0.4000
0 0.1000 0.2000 0.3000 0.4000
0 0.1000 0.2000 0.3000 0.4000
0 0.1000 0.2000 0.3000 0.4000
0 0.1000 0.2000 0.3000 0.4000
0 0.1000 0.2000 0.3000 0.4000
0 0.1000 0.2000 0.3000 0.4000
0 0.1000 0.2000 0.3000 0.4000

Columns 6 through 10

0.5000 0.6000 0.7000 0.8000 0.9000
0.5000 0.6000 0.7000 0.8000 0.9000
0.5000 0.6000 0.7000 0.8000 0.9000
0.5000 0.6000 0.7000 0.8000 0.9000
0.5000 0.6000 0.7000 0.8000 0.9000
0.5000 0.6000 0.7000 0.8000 0.9000
0.5000 0.6000 0.7000 0.8000 0.9000
0.5000 0.6000 0.7000 0.8000 0.9000
0.5000 0.6000 0.7000 0.8000 0.9000
0.5000 0.6000 0.7000 0.8000 0.9000

Columns 11 through 15

1.0000 1.1000 1.2000 1.3000 1.4000
1.0000 1.1000 1.2000 1.3000 1.4000
1.0000 1.1000 1.2000 1.3000 1.4000
1.0000 1.1000 1.2000 1.3000 1.4000
1.0000 1.1000 1.2000 1.3000 1.4000
1.0000 1.1000 1.2000 1.3000 1.4000
1.0000 1.1000 1.2000 1.3000 1.4000
1.0000 1.1000 1.2000 1.3000 1.4000
1.0000 1.1000 1.2000 1.3000 1.4000
1.0000 1.1000 1.2000 1.3000 1.4000

Columns 16 through 20

1.5000 1.6000 1.7000 1.8000 1.9000
1.5000 1.6000 1.7000 1.8000 1.9000
1.5000 1.6000 1.7000 1.8000 1.9000
1.5000 1.6000 1.7000 1.8000 1.9000
1.5000 1.6000 1.7000 1.8000 1.9000
1.5000 1.6000 1.7000 1.8000 1.9000
1.5000 1.6000 1.7000 1.8000 1.9000
1.5000 1.6000 1.7000 1.8000 1.9000
1.5000 1.6000 1.7000 1.8000 1.9000
1.5000 1.6000 1.7000 1.8000 1.9000

Column 21

2.0000
2.0000
2.0000
2.0000
2.0000
2.0000
2.0000
2.0000
2.0000
2.0000

k ist ja an sich eine Art "Zähler"...jetzt weiß ich nur nicht, wie ich die doppelten Einträge bei k und t herausbekomme...

Grüße
Ovid
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 26.01.2012, 17:50     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wenn du das Amplitudenspektrum des Sinussignals darstellen sollst, warum verwendest du dann nicht die fft Funktion? Steht ihrgendwo in deinen Aufgaben, dass diese Funktion nicht verwendet werden darf?

Du möchstet ja die Koeffizienten a und b der Fourierreihe haben...das geht auch mit der DFT/FFT, wie Harald schön erwähnt hat.

Code:
H = fft(signal,N); % N = Anzahl Messwerte in signal
a = real(H); % Realteil
b = imag(H);% Imaginärteil
Betrag = abs(H);% Betragsspektrum
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Ovid
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 81
Anmeldedatum: 25.06.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 26.01.2012, 18:06     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Nun ja, wir hatten FFT noch nicht, von daher sollen wir das noch nicht verwenden. Aber das Problem wurde schon von einem meiner Gruppenmitglieder gelöst, ich hänge an einem anderen Problem. Das mit dem (1,: ) weiß ich inzwischen. Das bedeutet ja nur, das er alle Elemente einer Zeile darstellen soll. Nur, wie gesagt, dass ist halt kein richtiges Rechtecksignal. Entweder soll er 1 oder -1 darstellen, aber nicht irgendwas dazwischen...von daher kann die Gerade nicht schräg sein. Irgendwas ist da noch faul, ich weiß nur nicht was.

Grüße
Ovid
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 27.01.2012, 08:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ovid hat Folgendes geschrieben:
Nur, wie gesagt, dass ist halt kein richtiges Rechtecksignal. Entweder soll er 1 oder -1 darstellen, aber nicht irgendwas dazwischen...von daher kann die Gerade nicht schräg sein. Irgendwas ist da noch faul, ich weiß nur nicht was.

Grüße
Ovid

hatte ich schon erklärt.
wenn er bei x=1 den y wert= 1 hat und bei x=2 den y wert = 0 was soll er dann bei x=1,5 plotten? da macht er kogischerweise die hälfte weil er die punkte miteinander verbindet. entweder du machst also dein dx sehr klein dann siht es rechteckiger aus oder du verwendest eine andere funktion.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3

Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.