|
|
Signal glätten mit filter |
|
t.b. |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 60
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.08.2011, 10:43
Titel:
|
 |
Ich habs selbst herausgefunden. Du hast in dem Code statt N-1 nur N gehabt. Es müsste also heißen:
Vielen dank trotzdem für deine Hilfe.
Gruß
|
|
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.08.2011, 10:52
Titel:
|
 |
Bei mir liegen die beiden Fenster exakt übereinander...
Wenn ich im Nenner auch (N-1)/2 einsetze, sind sie bei mir nicht gleich
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
gausswin.JPG |
Dateigröße: |
45.38 KB |
Heruntergeladen: |
825 mal |
|
|
|
t.b. |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 60
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.08.2011, 11:25
Titel:
|
 |
ich habe deinen Code ausgeführt, also
und bekomme folgenden Plot:
die sind doch nicht gleich
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.08.2011, 11:37
Titel:
|
 |
Sind sie nicht...aber auf meinem Bild schon. Die einzige Erklärung, die mir jetzt noch einfällt, dass in meiner alten Matlabversion das Gausswin anders berechnet wird (bei mir ist die Formel für die Koeffizienten in der Doku nämlich auch anders angegeben, als in der Doku unter mathworks). Wenn ich die Formel abändere, sind die Unterschiede bei mir gravierend und nicht nur so minimal wie bei dir.
Wenn es jetzt aber so geht, ist ja alles i.O. Man muss ja nicht immer alles verstehen.
|
|
|
t.b. |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 60
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.08.2011, 12:49
Titel:
|
 |
kannst du mir vielleicht sagen, welche formel in deiner hilfe steht?
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.08.2011, 13:01
Titel:
|
 |
Im Zähler der von dir angegeben Formel (identisch mit der Mathworks Doku) steht in dem Teil (...)^2 halt nicht nur n sondern n-N/2.
Wenn man das aber nach der Doku so programmiert und z.B. N=64 wählt, kommen am Ende 65 Werte raus. Daher muss man das etwas umformen
|
|
|
t.b. |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 60
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.03.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.08.2011, 14:54
Titel:
|
 |
Danke erstmal.
ich habe aber noch ne Frage zu:
Zitat: |
Damit der Verstärkungsfaktor des Filters = 1 ist...ansonsten würde er das Signal verstärken. |
Ich verstehe eine Sache nicht so ganz. Für mich ist der Ausdruck normaliseren nicht so ganz klar. Ein Vektor wird normalisiert, indem er mit dem dem Kehrwert seiner Norm multipliziert wird, also . Die Norm davon ist 1, also eigentlich .
Habe das auch mal ausbprobiert und die Zahlen passen.
|
|
|
DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.08.2011, 15:14
Titel:
|
 |
Ich bin kein Mathematiker...normalisieren heißt hier, jeden Koeffizienten durch die Summe aller Koeff. teilen.
Der Verstärkungsfaktor ist damit 9.9 und nun schau dir bitte das gefilterte Signal mit und ohne Normalisierung an.
|
|
|
Studi123 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.06.18
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.06.2018, 17:27
Titel:
|
 |
lilov hat Folgendes geschrieben: |
Fs = 25; % sampling frequency
t = (0:1/Fs:10-1/Fs)';
f = 1; % Hz
WindowSize = 3;
y = 10*sin(2*pi*f*t); %signal
noise = 5*rand(length(y),1)-5/2; % noise
ynoisy = y+noise; %noisy signal
Yfiltered = conv(y,ones(WindowSize,1)./WindowSize,'same');
% Plots
plot(t,ynoisy)
hold on
plot(t,Yfiltered,'r')
|
Hi lilov, ich bin bei meinem aktuellen Problem gerade auf deinen Beitrag gestoßen und wollte mal fragen woher das Fs = 25 kommt
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.06.2018, 18:06
Titel:
|
 |
Hallo Studi123,
lilov war 2014 zum letzten Mal hier eingeloggt. Ich bezweifele, dass Deine Nachricht gelesen wird.
Die Angabe von Fs ist die Sampling-Frequenz, wie der Kommentar erklärt. Woher die kommt ist schwer zu sagen, denn sie muss halt bekannt sein. Wenn man nur einen Vektor aus Zahlen hat, kann man sie nicht im Nachhinein bestimmen. Aber man kann sie ja während der Messung notieren.
Gruß, Jan
|
|
|
|
Gehe zu Seite Zurück 1, 2
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|