|
|
>> Abstand zweier Punkte mit "norm" bestimme |
|
stoxxii |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.11.2016, 11:05
Titel: >> Abstand zweier Punkte mit "norm" bestimme
|
 |
halloo User-Gemeinde,
halloo Admins,
ich habe 2 Punkte mit ginput auf einer eingelesenen Map
gesetzt ...
ich weiß man kann mit Pythagoras die Abstände beider Punkte bestimmen ..
aber irgendwo hatte ich mal gelesen, daß das auch mit mit Befehl norm(,) oder norm( ,2) geht ...
Vielleicht geht das auch für mehr als 2 Punkte ???
Wäre für Hinweise dankbar ...
grüße
stoxxii
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.11.2016, 11:12
Titel:
|
 |
Hallo,
was möchtest du denn bei mehr als 2 Punkten haben? Eine Distanzmatrix? Dann hilft
pdist
.
Grüße,
Harald
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.11.2016, 14:04
Titel: > den Abstand zwischen jeden
|
 |
Halloo Harald,
falls du eine Idee hast ... wenn mehr als 2 Punkte gemessen werden, dann der Abstand zwischen jeden einzelnen ...
Aber ich wäre schon froh, wenn du mir die norm - Lösung zeigen könntest,
bei Abstandsmessung von nur 2 Punkten . ... ???
Ich weiß schon auch, das norm die Länge des Vektors bringt , aber
dem Abstand zwischen beiden, da fehlt mir die Logic , leider
Danke
grüße
uwe
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.11.2016, 14:21
Titel:
|
 |
Hallo,
der Abstand ist die Länge des Verbindungsvektors, also
Für mehr als 2 Punkte wie gesagt pdist.
Grüße,
Harald
|
|
|
stoxxii |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.11.2016, 16:19
Titel: > danke - doch so einfach
|
 |
Halloo Harald,
danke für die beiden hinweise ...
das es doch so einfach wäre ... norm(p2-p1) ...
Wenn ich das jetzt so eingebe, p2-p1 ,
Muß ich dabei beachten , wo die X-Y-Koordinaten stehen...
ob in den Zeilen oder Spalten ???
Danke für den letzten Tip... vorab
grüße
stoxxii
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.11.2016, 16:20
Titel:
|
 |
Hallo,
sollte egal sein. Im Zweifelsfall aber einfach mal ausprobieren?
Grüße,
Harald
|
|
|
stoxxii |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.11.2016, 22:17
Titel: > Kleine Ergänzung
|
 |
Halloo Harald,
also ich habe das mit norm(B-A) hinbekommen ..
nur wie ich oben schon fragte :
wenn ich mehrere x-y-Koordinaten mit ginput setze in die Map ...
sagen wir 4 Punkte ...markiere ..
dann habe ich einen x-Vektor [4x1] und einen y-Vektor [4x1] ...
Kannst du mir vielleicht zeigen wie man daraus 4 Punkte zusammensetzt
zu A, B , C, und D ???
...durch bestimmte Klammer oder reshape - Operationen
vielleicht eine sog. one-liner-Solution ...
hoffe, ich habe mich verständlich ausdrücken können ..
vielen dank vorab...
beste grüße
stoxxii
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.11.2016, 23:32
Titel:
|
 |
|
|
stoxxii |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.11.2016, 06:45
Titel: >> letzte Frage
|
 |
halloo Harald,
noch ne letzte Frage zu meinen 4 Punkte in einer Map...
hier meine kleine Loop : Statt 2 Punkte , will ich die Distanz zw. 4 Punkten berechnen, also müssen 3 Abstände berechnet werden ..
Ich packe es nicht, die Differenz beider hintereinander-gesetzter Punkte ... in der Loop zu berechnen.... geht das bereits schon in der Loop ??
Wenn ich den fertigen x-y-Vektor habe, dann ist das nach der Loop kein Problem...
Danke für Hinweise vorab...
beste grüße
stoxxii
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.11.2016, 09:42
Titel:
|
 |
Hallo,
zum ersten Punkt gibt es ja keinen vorherigen.
Grüße,
Harald
|
|
|
stoxxii |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.11.2016, 11:07
Titel: >> Danke ... prima so
|
 |
halloo Harald,
vielen dank ... an den einfachen Sachen scheitert man offt ...
Der 1. Punkte ist nimmer Null...
ich bekam dort immer den Error
... k>1 sieht echt logisch aus ...
grüße
stoxxii
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|