|
|
Arrayelemente um k-Stellen verschieben ... |
|
joekey |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 169
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.04.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Wien
|
 |
|
 |
Version: 2011b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2008, 11:40
Titel: Arrayelemente um k-Stellen verschieben ...
|
 |
Hallo,
ich versuche folgendes Problem zu lösen. Ich habe ein Array 'a' mit 8 Elementen. Ich will auf einfachste Weise dieses Array umändern, und zwar so damit sich die Elemente um 'k'-Stellen nach Hinten verschieben. Die leeren, neu entstandenen Elementpositionen sollen mit nullen gefüllt werden.
Wenn ich die leeren Stellen mit 1-er ersetze bekomme ich dort 2er. Das kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Genau so wenn ich ones(..)*0 und zeros(..) an leeren Stellen einfügen will, bekomme ich Fehlermeldung.
Hätte da jemand eine Idee?
LG Joe
|
|
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2008, 12:09
Titel:
|
 |
Du greifst immer auf die Elemente von a zu:
liefert halt [a(1) a(1) a(2) a(3) ... a(7)]
Fehlermeldungen bei den zeros Befehlen kommen, weil 0 kein gültiger Index ist.
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2008, 12:12
Titel:
|
 |
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2008, 12:13
Titel:
|
 |
Es gibt bestimmt noch viele Methoden - ich schlage diese vor:
Andreas
|
|
|
joekey |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 169
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.04.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Wien
|
 |
|
 |
Version: 2011b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2008, 12:16
Titel:
|
 |
Vielen dank,
jetzt ist mir alles klar. Durch zeros und ones habe ich eigentlich Index von a definiert. Der kann nicht 0 sein und wenn er 1 ist liefert er die Zahl 2 mit Index 1.
LG Joe
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2008, 12:24
Titel:
|
 |
Andreas Goser hat Folgendes geschrieben: |
Es gibt bestimmt noch viele Methoden - ich schlage diese vor:
Andreas |
Da werden Elemente durch 0 ersetzt, ist das so gewollt?
Dann hätte ich das falsch verstanden.
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.12.2008, 12:38
Titel:
|
 |
Das hatte ich wegen dieses Satzes so verstanden:
>Die leeren, neu entstandenen Elementpositionen sollen mit nullen gefüllt werden.
Vielleicht habe ich auch "nach hinten verschoben" falsch verstanden. wie auch immer CIRCSHIFT sollte recht performant sein. Der andere Vorschlag im Thread aber auch.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|