|
|
|
Aufgabe Mittelwertberechnung |
|
| JNo |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.12.2011, 13:47
Titel: Aufgabe Mittelwertberechnung
|
 |
| |
 |
|
Hallo zusammen,
ich müsste für das Studium eine Aufgabe in der es um eine Mittelwertberechnung von Spannungssignalen geht. Leider hänge ich ein bisschen fest.
Vielleicht kann mir jemand dabei helfen. Wäre für jegliche Form von Hilfe dankbar.....
Hier mal die Aufgabe:
1 Erklärung
Gegeben sei ein beliebiges periodisches Spannungssignal, das stückweise definiert ist. Von diesem
Spannungssignal soll der Mittelwert, der Gleichrichtmittelwert und der Effektivwert bestimmt werden.
2 Aufgaben
2.1 Mathematik
Erstellen Sie eine Funktion mit folgendem Funktionskopf:
function [Um,Ugm,Ueff] = mlpa04_math(t,U)
Die Funktionsargumente t ist ein Zeitvektor, der von 0 bis zur Periodendauer T0 läuft. Das Argument
U ist eine Vektor, in welchem die Spannungswerte zu den entsprechenden Zeitpunkten in t
abgespeichert sind. Die Rückgabewert Um, Ugm und Ueff sind der Mittelwert, der
Gleichrichtmittelwert und der Effektivwert des Spannungssignals.
2.2 Grafische Darstellung
Erstellen Sie eine Funktion mit folgendem Funktionskopf:
function [] = mlpa04_plot(t,U,Um,Ugm,Ueff)
Die Funktion zeichnet das periodische Spannungssignal in Abhängigkeit der Zeit in schwarz für drei
Perioden. Der Gleichrichtwert wird als horizontale Linie in blau, der Gleichrichtmittelwert als
horizontale Linie in grün und der Effektivwert als horizontale Linie in rot in das Diagramm gezeichnet.
Darüber hinaus wird eine entsprechende Legende erstellt.
2.3 Grafische Benutzeroberfläche
Erstellen Sie eine grafische Benutzeroberfläche mlpa04_gui. Über die Benutzeroberfläche können vier
stückweise Bereiche definiert werden, welche zusammengesetzt das periodische Spannungssignal
ergeben. Es können also vier Funktionsverläufe und vier Zeitbereiche, in welchen die jeweiligen
Funktionsverläufe gültig sind, vorgegeben werden.
Vielen Dank
Mfg Jacek
|
|
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.12.2011, 20:32
Titel:
|
 |
Hallo,
du solltest deine Frage schon konkretisieren bzw. deine eigenen bisherigen Ansätze aufzeigen.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| JNo |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2011, 09:00
Titel:
|
 |
Hey Harald,
danke für dein Kommentar !
ich würde so vorgehen !!!
1. summen von x und y werten ermitteln! daraus den mittelwert berechnen
2. gleichrichtmittelwert: Betrag absolut von y Vektor ermitteln und durch summe x teilen
3. effektivwert: über eff_y=y-Vektor.12 und dann diesen durch summe x teilen
und danach würde ich mich denn darstellungaufgaben widmen !!!!!
nur des ganze halt korrekt in matlab eingeben
danke für eure Hilfe !!!
|
|
|
|
| Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2011, 10:22
Titel:
|
 |
Hallo JNo,
Noch können wir gar nicht helfen, weil noch keine Frage zu Matlab gestellt hast. Wir können ja keinen Code posten, der Deine Hausaufgaben löst, weil Du die dann ja nicht mehr ohne Täuschung abgeben könntest.
Eine gute Strategie ist es deshalb erstmal zu beginnen und Fragen zu stellen, wenn mit konkreten Matlab-Befehlen Probleme auftauchen.
Gruß, Jan
|
|
|
|
| JNo |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2011, 11:37
Titel:
|
 |
Hey,
also ich habe meine Mathe-Funktion geschrieben.
Wie übergebe ich die Werte für t und U um die Ergebnisse zu erhalten ??
Mfg
|
|
|
|
| steve |

Ehrenmitglied
|
 |
Beiträge: 2.029
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.09.07
|
 |
|
 |
Wohnort: Wien
|
 |
|
 |
Version: R2024a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2011, 12:15
Titel:
|
 |
Moin,
und wie sieht dein Code dazu aus?
Antworten auf Fragen zur Übergabe von Werten an/von Funktionen findest du hier viele --> Suchfunktion!
Gruß
Alex
_________________
>> I told me to.
____________________________________
Matlab Cheat Sheet
goMatlab-Knigge - dran gehalten?!
Schon in den FAQ gesucht?
Ist vielleicht bei den Skripten oder den Tutorials was für dich dabei?
|
|
|
|
| Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2011, 12:59
Titel:
|
 |
Hallo JNo,
Ich empfehle Dir, Dich zunöchst im Forum umzuschauen um zu sehen, wie andere Leute hier ihre Fragen stellen. Du wirst sehr häufig finden, dass die Antwortenden erstmal nach dem konkreten Code fragen, da man sonst die Antwort entweder raten oder in seiner Kristall-Kugel finden muss.
Irgendwann springt es dann förmlich ins Auge, welche Art von Fragen beantwortbar ist, und welche nicht.
Gruß, Jan
|
|
|
|
| JNo |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2011, 17:41
Titel:
|
 |
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|