|
|
Ausgabe eines Vektors in einer for-Schleife |
|
Gast |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.12.2008, 11:38
Titel: Ausgabe eines Vektors in einer for-Schleife
|
 |
Hallo,
ich habe beispielsweise einen Vektor v=rand(9,1).
In meinem m-file steht:
for k=1:N
N=length(v);
j=v(k)+1
end
Ich möchte also jeden Eintrag des Vektors v mit 1 addieren. Was muss ich eingeben, damit Matlab mir aus j einen Vektor mit den entsprechenden Einträgen herausgibt?
Vielen Dank
|
|
|
|
|
Gast |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.12.2008, 11:48
Titel:
|
 |
Deine Schleife ist nicht richtig, N=length... gehört davor.
Du meinst sicher sowas:
Aber viel besser ist
Diese Grundlagen findet man auch in den meisten Einführungen zu Matlab.
Hier sind einiger verlinkt: http://www.gomatlab.de/nuetzliche-links-t2502.html
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.12.2008, 13:23
Titel:
|
 |
Hallo,
die Schleife gibt mir auch nur wieder den letzten berechneten Wert von j heraus, aber keinen Vektor in dem alle Einträge stehen.
Gibt es noch eine andere Methode aus einer for-Schleife einen Vektor zu erhalten?
|
|
|
dib0r |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 413
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.05.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.12.2008, 13:26
Titel:
|
 |
Hallo,
bei mir funktioniert das untere Beispiel.
MfG
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.12.2008, 13:29
Titel:
|
 |
Hallo,
das untere Beispiel funktioniert bei mir auch. Ich habe allerdings sehr viel kompliziertere Gleichungen als v(k)+1 und diese stehen schon in einem m-file. Ich wollte diese Lösungen gerne in einem Vektor haben, um damit dann weiter arbeiten zu können. Das Beispiel mit +1 sollte nur das Prinzip verdeutlichen. Deshlab bin ich immer noch an einer Ausgabe eines Vektors aus einer for-schleife interessiert.
Vielen Dank
|
|
|
Gast |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.12.2008, 13:32
Titel:
|
 |
Anonymous hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
die Schleife gibt mir auch nur wieder den letzten berechneten Wert von j heraus, aber keinen Vektor in dem alle Einträge stehen.
Gibt es noch eine andere Methode aus einer for-Schleife einen Vektor zu erhalten? |
Hast Du das j ganz am Ende vergessen? Das zeigt den Vektor an, die for-Schleife erstellt den aber schon korrekt.
Eine weitere schlechte Möglichkeit ist:
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.12.2008, 13:40
Titel:
|
 |
Hallo,
Vielen Dank!
Die Anweisung j=[] vor der Schleife scheint das entscheidene gewesen zu sein.
Danke nochmal,
Gruß Gast
|
|
|
Gast |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.12.2008, 13:43
Titel:
|
 |
Nein, denn das ist ja ein anderes Beispiel.
So oder so wirst Du ja auf die for-Schleife verzichten, oder?
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|