WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Auswahl eines Elements und vorhergehendes Element

 

user1234
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 4
Anmeldedatum: 09.01.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.01.2012, 11:19     Titel: Auswahl eines Elements und vorhergehendes Element
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich bin noch etwas unerfahren mit Matlab und habe folgendes Problem.
Ich habe eine Matrix A mit fünf Spalten.

ID trial event code ttime

123 5 Picture sportlich 185737
123 5 Response 1 195440
123 6 Picture cross 195512
123 7 Picture grazil 199635
123 7 Response 2 209037
123 8 Picture cross 209056


A=[ ID, trial, event, code, ttime]

Mein Ziel ist es, zwei Listen zu erhalten mit jedem einzelnen code und die dazugehörige ttime für Response 1 bzw. 2.

sportlich 195440
grazil 209037

Darum suche ich einen Befehl für: Immer wenn Code =1, dann schreibe das Wort der vorhergehenden Zeile sowie ttime aus der aktuellen Zeile in Liste 1. (Antwort: sportlich 195440)
Und: Immer wenn Code =2, dann schreibe das Wort der vorhergehenden Zeile sowie ttime in Liste 2. (Antwort: grazil 209037)

Habt ihr eine Idee?
Vielen Dank,-)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 09.01.2012, 11:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
for schleife einfach druchlaufen lassen und mit strcmp nach response suchen und dann das nächste argument überprüfen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
user1234
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 4
Anmeldedatum: 09.01.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.01.2012, 11:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
danke für deine antwort,
doch ich frage mich, wie ich das genau in befehlen ausdrücke... kannst du mir da auf die Sprünge helfen?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 09.01.2012, 12:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
wie gesagt
Code:

das kannst dir ja mal in der doc angucken. auch die einsteiger tutorials sind bestimmt hilfreich
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
_Peter_
Moderator

Moderator


Beiträge: 537
Anmeldedatum: 08.12.10
Wohnort: ---
Version: 7.10, 2010a
     Beitrag Verfasst am: 09.01.2012, 13:06     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo user1234,
hier ein Vorschlag wie das funktionieren könnte:
(Wenn du weißt wieviele Daten maximal vorhanden sein können, dann auf jeden Fall Preallocieren und den Code entsprechend anpassen.)
Code:

Code_one = {}
Code_two = {}
A = {123,5,'Picture','sportlich',185737;123, 5, 'Response', 1, 195440;123,6,'Picture', 'cross',195512; 123, 7, 'Picture', 'grazil', 199635;123, 7, 'Response',2, 209037;123,8,'Picture', 'cross', 209056}

for i = 1 : size(A,1)
 if A{i,4} == 1
  Code_one{size(Code_one,1)+1} = {A{i-1,4}, A{i,5}}
 elseif A{i,4} == 2
  Code_two{size(Code_two,1)+1} = {A{i-1,4}, A{i,5}}
 end
end
 

_________________

Gruß
Peter
_________________
goMatlab-Knigge - dran gehalten?!
Schon in den FAQ gesucht? Oder der MATLAB Hilfe?
Ist vielleicht bei den Skripten oder den Tutorials was für dich dabei?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.502
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 09.01.2012, 13:06     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

es ist immer gut, wenn du möglichst viel von dem zeigst, was du bisher gemacht hast. Hier z.B., wie du die Datei einliest. Dann kann man darauf aufbauen.

Ich meine, man könnte das sogar ohne Schleife mit logischer Indizierung hinbekommen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
user1234
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 4
Anmeldedatum: 09.01.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.01.2012, 16:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
danke, das funktioniert schon fast.-)

ich habe nur noch eine Frage:
Da ich zu Beginn die Matrix (mit 2020 Zeilen) definiert habe als:
A=[ ID, trial, event, code, ttime]
kann A mit den oben stehenden Befehlen noch nicht erkannt werden. Was muss ich da noch eingeben?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 09.01.2012, 17:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo user1234,

Bitte erkläre nich, wieso Du Deine "Matrix A" nicht mit der obengezeigten Methode bearbeiten kannst. Bisher ist immer noch nicht klar, in welchem Format die Daten vorliegen: Welche Dimension hat A genau und welchen Typ haben die jeweiligen Spalten?

Die Lösung ist wahrscheinlich sehr einfach zu schreiben, wenn man nicht zuvor die Details erraten muss.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
user1234
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 4
Anmeldedatum: 09.01.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 09.01.2012, 17:18     Titel:
  Antworten mit Zitat      
sorry,
also ich habe eine Textdatei, die ich mit textread einlese und Spalten, die ich nicht brauche lösche.

Code:
[a1, a2, a3, a4, a5, a6, a7, a8, a9, a10, a11, a12, a13] = textread('17503_s-iat_neu.txt', '%s %s %s %s %s %s %s %s %s %s %s %s %s', 'delimiter', '\t');
data(:,1) = a1;
data(:,2) = a2;
data(:,3) = a3;
data(:,4) = a4;
data(:,5) = a5;
data(:,6) = a6;
data(:,7) = a7;
data(:,8) = a8;
data(:,9) = a9;
data(:,10) = a10;
data(:,11) = a11;
data(:,12) = a12;
data(:,13) = a13;




%Einlesen der Spalten und Benennung dieser

ID=a1
trial=a2;
event=a3;
code=a4;
ttime=a6;
clear a5;
clear a7;
clear a8;
clear a9;
clear a10;
clear a11;
clear a12;
clear a13;

A=[ ID, trial, event, code, ttime];
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.