WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Backward Euler HILFE

 

TH

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.01.2011, 15:51     Titel: Backward Euler HILFE
  Antworten mit Zitat      
HILFE,

ich muss dringend noch den Backward Euler Implementieren.
Foward passt:

Code:

%% Euler Cauchy forward
% Datum 2.1.11
% Example: y(x)'=(3-y(x))/4
% Input:= euler_cauchy(H,N)
% H:= step size
% N:= number of steps
%%
function euler_cauchy(H,N)

x_null=0;
y_null=0;                                                                  %initial conditions
                                                 
y=y_null;

X=zeros(N+1);
Y=zeros(N+1);
dy=zeros(N+1);

X(1)=x_null;
Y(1)=y_null;


for k=1:N
   
   
   
    x=x_null+k*H;
    X(k+1)=x;
   
    dy(k)=H*((3-y)/4);
    y=y+dy(k);
    Y(k+1)=y;
end
   
% Exact solution

xend=H*(N+1);
xex=0:0.1:xend;
yex=3*(1-exp(-xex/4));

% plotting results
plot (xex,yex,'k','LineWidth',2);
title ('Euler-Cauchy')
xlabel('x');
ylabel('y(x)')
grid on, hold on
plot (X,Y,'or','LineWidth',1.6)                                            % red circles
plot(X,Y,'b','LineWidth',1.6)
legend('Exact solution','Euler-Cauchy',4);
text(10,2,sprintf('%s%.2f\n','Step size =',H));

end
 

ABER Backward nicht, der sollte ja unabhängig von der Schrittweite sein, schwingt aber trotzdem:

Code:


function  euler_cauchy_backward(H,N,initguess)
% Datum 2.1.11
% Example: y(x)'=(3-y(x))/4
% Input:= euler_cauchy(H,N)
% H:= step size
% N:= number of steps
% initguess= intitial guess

close all

x_null=0;
y_null=0;
y=y_null;


X=zeros(N+1);
Y=zeros(N+1);
dy=zeros(N+1);

X(1)=x_null;
Y(1)=y_null;

dy(1)=initguess;
 

  for k = 2 : N
     
        x=x_null+k*H;
        X(k+1)=x;

        dy(k)=H*((3-y)/4);
        y=y+dy(k-1);
        Y(k+1)=y;  

  end


% Exact solution

xend=H*(N+1);
xex=0:0.1:xend;
yex=3*(1-exp(-xex/4));

% plotting results
plot (xex,yex,'k','LineWidth',2);
title ('Euler-Cauchy')
xlabel('x');
ylabel('y(x)')
grid on, hold on
plot (X,Y,'or','LineWidth',1.6)                                            % red circles
plot(X,Y,'b','LineWidth',1.6)
legend('Exact solution','Euler-Cauchy',4);
text(10,2,sprintf('%s%.2f\n','Step size =',H));


end
 

Ich weiss die Implementierung ist falsch, wie muss es denn richtig sein???


TH

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.01.2011, 15:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich dachte ich nehm einfach den alten Wert und gut is... ne is falsch.
Zitat aus Wiki:
The backward Euler method is an implicit method, meaning that we have to solve an equation to find yn+1
Kann mir bitte jemand sagen wie es richtig implementiert ist?
 
TH

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.01.2011, 19:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi,

ich würde mich wirklich freuen, wenn mir jemand sagen könnte, ob das richtig implementiert ist:
Code:


function  euler_cauchy_backward(H,N)


% Datum 2.1.11
% Example: y(x)'=(3-y(x))/4
% Input:= euler_cauchy(H,N)
% H:= step size
% N:= number of steps


close all

x_null=0;
y_null=0;

X=zeros(N+1);
Y=zeros(N+1);

X(1)=x_null;
Y(1)=y_null;

f=@(y)((3-y)/4);

  for k = 1 : N

         X(k+1)=X(k)+H;
       
         ynext=Y(k)+H*(f(Y(k)));
         Y(k+1)=Y(k)+H*f(ynext);
  end
 


VIELEN DANK
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.502
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 03.01.2011, 21:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

der Punkt am impliziten Euler ist, dass eine nichtlineare Gleichung gelöst werden muss.
y(tneu) = y(talt) + h*y'(tneu)

In deinem Fall
yneu = yalt + h*(3-yneu)/4

das muss dann nach yneu aufgelöst werden.

Das Problem (und damit der springende Punkt) ist, dass das normalerweise eine nichtlineare Gleichung ist und damit nicht explizit lösbar.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
TH

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.01.2011, 22:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke,

aber was heißt das dann für mich?
Ist es richtig? Oder wie kann ich es lösen?

Vielen Dank
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.502
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 03.01.2011, 22:39     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Für dich heißt das, dass deine Implementierung nicht korrekt ist (was dir ja schon klar war) und du da weitermachen musst, wo ich aufgehört habe.

yneu = yalt + h*(3-yneu)/4
yneu * (1+h/4) = yalt + 3/4*h

bzw. konkret für dich
Code:
Y(k+1) = (1/(1+H/4)) * (Y(k) + 3/4*H);


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
TH

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.01.2011, 22:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ne du, so klar war mir das nicht,
die Ergebnisse sahen "zunächst" gut aus. Waren aber nicht bei allen Werten gut. Jetzt gehts!!! DANKE
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.