|
|
Übertragungsfunktion in Zustandsraumdarstellung überführe |
|
Phate |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 283
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Stuttgart
|
 |
|
 |
Version: R2008b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.06.2010, 17:51
Titel: Übertragungsfunktion in Zustandsraumdarstellung überführe
|
 |
Hallo Zusammen,
Ich bin zur Zeit damit beschäftigt eine Abstandsregelung zu erstellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich die Übertragungsfunktion meines Regelkreises mit
in den State Space überführe nicht das selbe herauskommt wie wenn ich das mit der Funktion
mache.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Eigentlich müssten die Ergebnisse doch gleich sein oder täusche ich mich da?
Viele Grüße
|
|
|
|
|
vega1013 |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 162
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.06.2010, 21:06
Titel:
|
 |
Hallo Phate,
also wenn ich mich recht erinnere ist die Übertragungsfunktion eine minimale Beschreibungsform des Systems. Anhand der Pole und Nullstellen kann die Übertragungsfunktion auch auf die Regelungsnormalform im SS überführt werden. Aber im Zustandsraum gibts mehrere bzw. unendlich viele Realisierungsmöglichkeiten (Stichwort nichtsinguläre Transformationsmatrix).
Versuche doch einfach mal beide Systeme mit dem gleichen Eingangssignal zu Simulieren und vergleiche die Ergebnisse. Wenn ich mich nicht täusche müssten diese dann gleich sein.
Gruß Vega
|
|
|
Phate |
Themenstarter

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 283
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Stuttgart
|
 |
|
 |
Version: R2008b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.06.2010, 22:36
Titel:
|
 |
Hi,
Danke für deine Antwort.
Genau das hab ich gemacht und sie sind identisch. Also stimmt das schonmal. Frag mich trozdem warum die beiden Funktionen unterschiedliche Matritzen erzeugen.
Wenns jemand weis ich interessiere mich immernoch für die Antwort
Grüße
|
|
|
Phate |
Themenstarter

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 283
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 09.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Stuttgart
|
 |
|
 |
Version: R2008b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.06.2010, 23:18
Titel:
|
 |
So ich nochmal,
hab jetzt glaub ich die Lösung gefunden. Die beiden Matritzen sind doch gleich, nur ist die Reihenfolge der Koeffizienten in der Matrix vertauscht. Also das heißt wenn ich mein System mit
berechnet hab bekomme ich eine Ausgabe mit der Form [a0 a1 a2]'. Berechne ich das ganze mit der Funktion
hat die Matrix die Form [a2 a1 a0]'.
Steht auch in der Dokumentation für die die genau und richtig lesen können .
Mich würd aber trozdem noch interessieren warum die beiden Funktionen nicht die "gleiche" Matrix liefern. Vl weis jemand warum das so ist wie es ist oder ob das einfach an den Vorlieben des jeweiligen Programmieres der Funktion liegt.
Grüße
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|