|
wairua |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.10.2015, 11:39
Titel: Beschleunigung berechnen
|
 |
Hallo zusammen
Ich habe einen Trampolinsprung aufgezeichnet. Das heisst, die Bewegung wird zuerst abgebremst und danach findet wieder eine Beschleunigung statt.
Ich möchte nun die Beschleunigung von dem Punkt aus, bei dem die Geschwindigkeit annähernd 0 ist, bis zur maximalen Geschwindigkeit berechnen.
Könnte mir da jemand helfen? Ich habe keine Ahnig wie ich vorgehen muss
Vielen Dank schon im Voraus!
|
|
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.10.2015, 12:00
Titel:
|
 |
Um das sagen zu können, muss man wissen was die Messung genau beeinhaltet, z.B. Position oder Geschwindigkeit.
Andreas
|
|
|
ch3ft0ny |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 12
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.09.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.10.2015, 12:03
Titel:
|
 |
Hi,
du hast den ort in abhängigkeit der Zeit Aufgezeichnet, sprich s(t)
Um die Geschwindigkeit zu berechnen musst du den Weg einmal differnzieren, dann erhälts du v(t)
Die Beschleunigung a(t) erhältst du durch differenzieren von v(t)
Dann suchst du die Nullstelle und das Maximum der Geschwindigkeit und diesem Intervall kannst du dann a(t) plotten oder so
|
|
|
wairua |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.10.2015, 13:20
Titel:
|
 |
moin
danke für die schnellen Rückmeldungen!
@Andreas: Aufgezeichnet wurde die Veränderung einer Position über die Zeit
@ch3ft0ny: schein logisch was du sagst. Aber wie berechne ich mit Matlab Differentiale? (Ich habe davon leider keine Ahnung)
Wie finde ich die Nullstelle und das Max der Geschwindigkeit?
|
|
|
ch3ft0ny |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 12
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.09.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.10.2015, 13:43
Titel:
|
 |
Vorraussetzung ist, das du die Positionswerte in einem Vektor zusammengefasst hast.
Falls die Zeitabstände konstant sind sieh dir mal die Funktion "diff" an.
Einfach bei google den Funktionsnamen eingeben und auf der Mathworks-Seite gibt es zu jeder Funktion eine umfassende Erklärung mit Beispielen
Zuletzt bearbeitet von ch3ft0ny am 20.10.2015, 13:48, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.10.2015, 13:46
Titel:
|
 |
Unter der Annahme, dass die Messungen äquidistant ist reicht der DIFF Befehl.
Nullstelle eines numerischen Vektors, z.B:
Aber auch hier gilt es die richtigen Annahmen zu treffen. Im Fall eine Trampolinsprunges gehe ich mal von nur einer Nullstelle aus
Andreas
|
|
|
wairua |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.10.2015, 13:49
Titel:
|
 |
Ja das habe ich gemacht. Anbei ein Bild vom Plott.
Ich weiss nicht wie ich auf den Nullpunkt komme. Also mich würde eigentlich die Beschleunigung vom Nullpunkt bis zur max Geschwindigkeit interessieren. Also von ca. frame 120 bis 220.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
kneeJoint.fig |
Dateigröße: |
38.15 KB |
Heruntergeladen: |
335 mal |
|
|
|
wairua |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.10.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.10.2015, 16:45
Titel:
|
 |
ich glaub ich habs. danke für eure hilfe.
mfg
wairua
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|