|
|
|
Bestimmung einer Koordinate eines Punktes |
|
| Falko83 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 13
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.03.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2012, 11:15
Titel: Bestimmung einer Koordinate eines Punktes
|
 |
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bezüglich der Bestimmung der exakten Koordinate eines Punktes. Für die Bestimmung liegt mir ein x,y-Koordinatensystem mit den dazugehörigen Werten zugrunde. Nun habe ich einen Y-Wert gegeben, der jedoch nicht exakt in der Datenreihe der y-Koordinaten vorhanden ist. Meine Frage ist: Wie kann ich nun den dazugehörigen exakten x-Wert ermitteln? Vielen Dank im Voraus!
mfg
FST
|
|
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2012, 13:21
Titel:
|
 |
Hallo,
z.B. per Interpolation
"exakt" wird dieses Ergebnis natürlich nicht sein - wie auch, wenn y in der Datenreihe nicht vorkommt?
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| Falko83 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 13
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.03.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2012, 13:38
Titel:
|
 |
|
Vielen Dank, aber das ganze ist doch etwas komplizierter, da mehrere y-Werte den gleichen Zahlenwert annehmen. Des Weiteren ist der Graph nicht stetigt steigend, zum Anfang steigen die Werte bis sie ein Maximum erreiche, dann fallen sie wieder, mit interp1 geht das wohl nicht so einfach.
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.04.2012, 13:56
Titel:
|
 |
Hallo,
hast du ein Zahlen-/Codebeispiel?
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| Falko83 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 13
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.03.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.05.2012, 13:15
Titel: Zahlenbeispiel
|
 |
Sorry für die etwas späte Rückmeldung... Im Anhang findest du ein entsprechendes Zahlenbeispiel.
| Beschreibung: |
|
 Download |
| Dateiname: |
Beispiel.xls |
| Dateigröße: |
15.5 KB |
| Heruntergeladen: |
339 mal |
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.05.2012, 15:57
Titel:
|
 |
Hallo,
die Werte sind hier ja symmetrisch, d.h. es würde reichen, die Werte bis Zeit = 9 zu betrachten, und da ist es ja monoton.
Falls das generell nicht der Fall ist, wird dir nichts anderes übrig bleiben als den aufsteigenden und den absteigenden Ast getrennt zu betrachten und ggf. zu mitteln.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| MaFam |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 799
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.05.2012, 16:06
Titel:
|
 |
Hallo,
man kann ebenso die Stützstellen verschieben, um die Symmetrie um 0 aufzulösen.
Dann aber später die Rücktransformation nicht vergessen!
Grüße, MaFam
|
|
|
|
| Falko83 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 13
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.03.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.05.2012, 08:46
Titel:
|
 |
Leider sind die Werte nicht so symmetrisch und monoton, wie sie im Beispiel dargestellt sind. Dennoch habe ich eine Lösung mit Hilfe des folgenden Codes gefunden:
interp1(ASsort(:,1),ASsort(:,2),gewünschter Querschnittswert)
Ich muss zugeben, dass ich etwas Hilfe bekam
mfg
FST
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|