|
|
|
Betragsspektrum eines Bildes |
|
| shaddow |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 1
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.10.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.10.2010, 23:44
Titel: Betragsspektrum eines Bildes
|
 |
Moin Moin,
also ich habe zwei schwarze 400x400 Bilder. Eines hat eine 200x200 weißes Rechteck in der Mitte, das andere ein 20x200 Rechteck. Meine Aufgabe ist es nun, die Betragsspecktren der beiden Bilder zu berechnen. Jemand eine Idee wie das geht?
Danke schon mal fürs lesen.
|
|
|
|
|
|
| Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.10.2010, 06:10
Titel:
|
 |
Moin Moin,
das Betragsspektrum erhältst Du in der FFT (>>fft2) mit dem Befehl: abs.
Das dazugehörige Bild mit: log(abs(X)),[])
Einen schönen Tag
Hubertus
|
|
|
|
| gast 007 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.11.2010, 10:11
Titel:
|
 |
Hallo,
stehe vor dem ähnlichen Problem, darf ich um eine nähere Erläuterung
von "Das dazugehörige Bild mit: log(abs(X)),[])" bitten.
Am besten mit einem Beispiel: z.B. das Problem vom Kollegen vorher aufgegriffen.
Vielen Dank
|
|
|
|
| Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.11.2010, 11:46
Titel:
|
 |
Moin,
das dazugehörige Bild kannst Du Dir mit:
anzeigen lassen. [] verbessert die Bilddarstellung. Es sind feinere Abstufungen sichtbar. Den Vergleich siehst Du ohne "[]".
Hubertus
|
|
|
|
| gast 007 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.11.2010, 13:01
Titel:
|
 |
Vielen Dank
hat mir sehr geholfen
MFG
|
|
|
|
| Tatiana |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.04.2012, 21:13
Titel:
|
 |
Ich hab auch die gleiche Aufgabe, und nach dem Betragsspektrumsberechnung kommt folgendes:
"Stellen Sie die Betragsspektren dar, indem Sie die Spektren auf den
Maximalwert normieren und ggf. etwas aufhellen."
Weisst jemand wie ich dass machen kann?
|
|
|
|
| Hubertus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.034
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Hamburg
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.04.2012, 04:21
Titel:
|
 |
Moin,
Du brauchst doch nur die Werte der fft2 mit einem Faktor über 1 multiplizieren. Unter 1 wird das Bild dunkler.
Hubertus
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|