| 
 | 
  
 
| Hans | 
 
 
Gast
 
 
 | 
 
  | 
Beiträge: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Anmeldedatum: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Wohnort: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Version: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
      
Verfasst am: 27.02.2013, 20:19    
Titel: Bode-Diagramm
 | 
  | 
 
 
Hallo,
 
ich habe eine Frage zum Bode-Diagramm.
 
Folgende Übertragungsfunktion:
 
 
 
JEtzt benötige ich die numerischen parameter.
 
dazu habe ich die übertragungsfunktion aufgelöst nach
 
 
 
 
 
 
Damit bekomme ich die Verstärkung von 0,1 = -20dB
 
T1=T2=0,1s daraus folgt w1=w2=10s^-1 (w=omega)
 
aber ich verstehe nicht, wie ich auf wv komme. eigentlich ist es ja wv=1/Tv
 
damit komme ich aber mit 1/0,1s = 10 s^-1. 
 
im Plot ist es aber bei 1s^-1.
 
 
weiss jemand wie ich dahinkomme?
 |   
 | 
 
| 
 | 
 
 
		
		 |  
		
		
		
  
		 | 
		 
		
| Calle | 
 
  
 
Forum-Century
 
 
 | 
 
  | 
Beiträge: 145
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Anmeldedatum: 08.02.11
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Wohnort: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Version: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
      
Verfasst am: 27.02.2013, 20:30    
Titel: 
 | 
  | 
 
 
die 0,1 im zähler ist ja auch nciht die Zeit, sondern die Verstärkung.
 
der Zähler steht in deinem Fall ja auch wie folgt dar
 
 
 
da ist Kd die Verstärkung des differentieranteils und Kp die Verstärkung des proportionalanteils
 
um die Zeit zu bekommen muss du es wie folgt umstellen
 
 
 
würde dann in deinem fall heissen
 
 
 
und damit würde  
 |   
 | 
 
| 
 | 
 
 
 
| Hans | 
 
 
Gast
 
 
 | 
 
  | 
Beiträge: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Anmeldedatum: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Wohnort: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Version: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
      
Verfasst am: 27.02.2013, 20:40    
Titel: 
 | 
  | 
 
 
Und wie komme ich auf die Parameter von der Übertragungsfunktion 
 
 
 
da komme ich überhaupt nicht weiter, kann mir das auch jemand erklären?
 |   
 | 
 
| 
 | 
 
 
 
| DSP | 
 
  
 
Forum-Meister
 
  
 
 | 
 
  | 
Beiträge: 2.117
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Anmeldedatum: 28.02.11
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Wohnort: ---
 | 
  | 
 
 | 
 
  | 
Version: R2014b
 | 
  | 
 
 | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
      
Verfasst am: 28.02.2013, 10:28    
Titel: 
 | 
  | 
 
 
Die allg. meine Form des Nenner lautet:
 
 
T² * s² + 2*D*T* s + 1
 
 
Damit ist T = sqrt(0.01) = 0.1
 
2*D*T = 0.1 -> D = 0.1/(T*2) = 0.5
 
 
bzw.: Wenn 2*D*T = 0.2 -> D = 1
 
 
Die Nullstelle im Zähler wirst du wohl selber lösen können.
 |   
 | 
 
| 
 | 
 
 
 
 
 
  
 | 
  
 | 
 
| 
Einstellungen und Berechtigungen
 | 
 
 
 | 
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen 
 | 
 
 
 
 |  
 
 
  Impressum
 | Nutzungsbedingungen
 | Datenschutz
 | FAQ
 |   RSS
  
  
  Hosted by: 
 
  
  
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks 
 
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
  
 
 | 
 
 
		 |