Hallo,
habe eine Aufgabe zum Regeln eines Auto-Anhänger-Gespanns berechnet.
Zwischen Anhänger und Auto ist eine Feder, die Schwingungen beim Beschleunigen verursacht. Diese Schwngungen sollen mit einem PID-Regler geregelt werden.
Habe nun das System durch eine Matrix (A) darsgestellt und nicht mit einer Laplace-Transformation (weil ich sie nicht beherrsche).
In der Ausgangsmatrix (C) sollen die Geschwindigkeiten vom Auto (v1) und vom Anhänger (v2) betrachtet werden.
Um die beiden Geschwindigkeiten in einen Graph zu kriegen, habe ich die Matrizzen C dupliziert mit den unterschiedlichen Ausgangsgrößen v1 und v2.
Habe versucht es durch
zu kombinieren, doch dann kriege ich die Kurven nicht in einen Graphen, sondern in 2 verschiedenen.
Dasselbe bei der PID-Regelung, die ich separat für v1 und für v2 machen muss.
Code:
g = 9.81; % Erdbeschleunigung
M1=1000; % Fahrzeugmasse in kg
M2=1000; % Anhängermasse in kg
k=10; % Federrate in N/m
F=2600; % beschleunigende Kraft in N
u=0.015; % Rollreibungszahl (trockener Asphalt)in s/m
Kann man die Systeme (v1 und v2) und die Regelung zusammenfassen, damit das ganze eleganter ausschaut?
Habe schon verschiedene Varianten versucht, habe aber nichts zufrieden stellendes erhalten können.
Don_lemur
Einstellungen und Berechtigungen
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.