|
|
Daten aus Graph als Reglerparameter nutzen |
|
Spartan |
Gast
|
|
Beiträge: ---
|
|
|
|
Anmeldedatum: ---
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 09.10.2018, 11:57
Titel: Daten aus Graph als Reglerparameter nutzen
|
|
Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit einem PI-Regler. Ich hab einen reinen Matlab-Code (kein Simulink), welches mir mehrere Graphen in einer Figure plottet, sowohl im geregelten als auch ungeregelten System.
Ich kann ja die Werte für Kp und Ki einfach durch probieren optimieren, das ist auf Dauer aber eher ungünstig da ich das immer wieder neu machen muss.
Ich will mir deshalb ein Programm schreiben, welches anhand von vorgegebenen Grenzwerten die Parameter selbst bestimmt (wahrscheinlich einfach als normale fortlaufende Schleife, die eben die Parameter erhöht, sobald der Graph den Grenzwert überschreitet und das solange, bis die passenden gefunden sind).
Gibt es eine Möglichkeit, die Werte des geregelten Graphen einzeln so dauerhaft auszulesen und in meine gewünschte Funktion einzubauen?
|
|
|
|
|
Mmmartina |
Forum-Meister
|
|
Beiträge: 745
|
|
|
|
Anmeldedatum: 30.10.12
|
|
|
|
Wohnort: hier
|
|
|
|
Version: R2020a
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 09.10.2018, 13:07
Titel:
|
|
Hallo,
verstehe ich das richtig: du erzeugst dir die Werte die aus dem Regler kommen?
Dann plottest du sie?
Und dann willst du sie WIEDER aus dem Plot zurücklesen?
Wozu die letzten beiden Schritte? Du kannst doch direkt die berechneten Werte benutzen, ohne sie nochmal zurückzulesen!?
Der Rest ist das übliche Automatisierungstechnikproblem: wann ist ein Regler gut eingestellt?
Da gibt es (mittlerweile) bei Wiki einen recht übersichtlichen Artikel zu: https://de.wikipedia.org/wiki/Faust.....(Automatisierungstechnik)
_________________
LG
Martina
"Wenn wir bedenken, daß wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." (Mark Twain))
|
|
|
Spartan |
Gast
|
|
Beiträge: ---
|
|
|
|
Anmeldedatum: ---
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 09.10.2018, 14:58
Titel:
|
|
Ich bin grad selbst ein wenig verwirrt
Also im Prinzip ist mein Kernproblem ja eine eigene Funktion zu schreiben, die die Reglerparameter selber richtig einstellt und zwar nach bestimmten Grenzwerten die ich festlege.
Meine Idee war jetzt, das ganze anhand der Graphen zu machen und das Programm eben nach und nach die möglichen Lösungen durch zu probieren aber das erinnert schon irgendwie an die Brute-Force-Methode...
Für die Faustformeverfahren, kann ich da Werte wie Ausgleichzeit und Co. auslesen lassen? Ich kenn halt nur die grafisch-händische Lösung mit der Tangente anlegen.
|
|
|
Mmmartina |
Forum-Meister
|
|
Beiträge: 745
|
|
|
|
Anmeldedatum: 30.10.12
|
|
|
|
Wohnort: hier
|
|
|
|
Version: R2020a
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 09.10.2018, 20:17
Titel:
|
|
Ich wiederhole:
https://de.wikipedia.org/wiki/Faust.....(Automatisierungstechnik)
Da ist bei dem von dir favorisierten Verfahren alles an Formeln zu finden.
Da steht alles drinn - wie man es bestimmt und berechnet.
Von daher: ja, du kannst da alles auslesen lassen.
Sprungantwort mit bestimmten Reglerparametern -> bestimmte Punkte im Verhältnis von Sprung und Sprungantwort ergeben dann Verstärkung, Zeitkonstante und T-tot.
Eine Tangente ist ja auch "nur" eine mathematische Kurve.
_________________
LG
Martina
"Wenn wir bedenken, daß wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt." (Mark Twain))
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|