|
|
DGL-System mittels ode23-solver lösen |
|
xxxyyyy |
Forum-Fortgeschrittener
|
|
Beiträge: 80
|
|
|
|
Anmeldedatum: 08.10.18
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 08.10.2018, 18:21
Titel: DGL-System mittels ode23-solver lösen
|
|
Hallo,
heute hatte ich meine erste Stunde über MatLab.
Als einführendes Beispiel hat mein Prof folgenden Code eines Massenschwingers programmiert. Momentan kann ich aber noch nicht so viel damit anfangen - hoffentlich wird sich das in Zukunft ändern.
Ich habe mich mal etwas tiefer in der Code eingearbeitet und kommentiert wie ich das Ganze verstehen. 3 Fragen sind jedoch offengeblieben:
1. Die Funktio mydgl gibt ja als Rückgabewert die Matrix dy zurück. Warum muss dy=[dv;dx] sein und darf nicht [dx;dv] sein? Hat das was mit dem solver zu tun?
2. Warum plotte ich bei plot(t,z(:,2)) die zweite Spalte? Hätte jetzt gedagt z ist ein Spaltenvektor der nur eine Splate mit den Ergebnissen hat.
3.Seht ihr irgend einen grund, warum der Weg in der Fkt. dosin() mit z bezwichnet wird und nicht mit x?
Vielen Dank im Voraus für eure Antwort
Hier der Code:
|
|
|
|
|
Harald |
Forum-Meister
|
|
Beiträge: 24.495
|
|
|
|
Anmeldedatum: 26.03.09
|
|
|
|
Wohnort: Nähe München
|
|
|
|
Version: ab 2017b
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 08.10.2018, 19:02
Titel:
|
|
Hallo,
1. die Reihenfolge ist egal, solange man sie konsequent durchzieht
2. nein, zwei Spalten: v und x (weil dy = [dv; dx] gewählt wurde)
3. z ist nur ein Name. Ich hätte eher y gewählt, weil man eben y = [v, x] bekommt
Grüße,
Harald
_________________
1.) Ask MATLAB Documentation
2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
3.) Ask Technical Support of MathWorks
4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
|
|
|
xxxyyyy |
Themenstarter
Forum-Fortgeschrittener
|
|
Beiträge: 80
|
|
|
|
Anmeldedatum: 08.10.18
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 08.10.2018, 21:14
Titel:
|
|
Hi, danke schon mal für deine Antwort. So langsam wird es mir etwas klarer.
Das heißt der solver gibt mir Werte für x und v zurück. Diese werden in einem Array gespeichert.
Dann wäre dieses Kommentar aber falsch, oder?:
Das [0 0] sind doch dann die Anfangsbedingungen für x und v, oder?
|
|
|
Harald |
Forum-Meister
|
|
Beiträge: 24.495
|
|
|
|
Anmeldedatum: 26.03.09
|
|
|
|
Wohnort: Nähe München
|
|
|
|
Version: ab 2017b
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 08.10.2018, 21:30
Titel:
|
|
Hallo,
sinnvoller wäre tatsächlich:
Grüße,
Harald
_________________
1.) Ask MATLAB Documentation
2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
3.) Ask Technical Support of MathWorks
4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
|
|
|
xxxyyyy |
Themenstarter
Forum-Fortgeschrittener
|
|
Beiträge: 80
|
|
|
|
Anmeldedatum: 08.10.18
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 09.10.2018, 19:44
Titel:
|
|
Hi, ich kann dir leider noch nicht ganz folgen.
Die Werte [0 0] sind doch die Anfangsbedingungen.
Sind das dann die Anfansbedingungen für t und z oder x und v?
EDIT: Und muss das Komma stehen?
|
|
|
Harald |
Forum-Meister
|
|
Beiträge: 24.495
|
|
|
|
Anmeldedatum: 26.03.09
|
|
|
|
Wohnort: Nähe München
|
|
|
|
Version: ab 2017b
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 09.10.2018, 21:20
Titel:
|
|
Hallo,
stimmt, sollte Anfangsbed. für z sein, also x und v.
[0 0] und [0,0] ist das gleiche. Beides in 1x2-Vektor.
Grüße,
Harald
_________________
1.) Ask MATLAB Documentation
2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
3.) Ask Technical Support of MathWorks
4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
|
|
|
xxxyyyy |
Themenstarter
Forum-Fortgeschrittener
|
|
Beiträge: 80
|
|
|
|
Anmeldedatum: 08.10.18
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 10.10.2018, 19:23
Titel:
|
|
Ok, alles klar.
Vielen Dank für deine Hilfe!
EDIT: Eine Frage ist mir aber noch eingefallen
Warum übergebe ich der Funktion mydgl 2 Parameter t und y?
Theoretisch müsste doch die Zeit t reichen, oder?
EDIT vom EDIT: Hat sich geklärt, da werden Werte für x und v übergeben
|
|
|
Harald |
Forum-Meister
|
|
Beiträge: 24.495
|
|
|
|
Anmeldedatum: 26.03.09
|
|
|
|
Wohnort: Nähe München
|
|
|
|
Version: ab 2017b
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 10.10.2018, 20:34
Titel:
|
|
Hallo,
eigentlich wäre die Frage eher: warum wird t übergeben, obwohl es nicht verwendet wird? Das liegt an der Schnittstelle von ode45, denn dort wird erwartet, dass die DGL die Form y' = f(t,y) hat - auch wenn f nicht explizit von t abhängt.
Grüße,
Harald
_________________
1.) Ask MATLAB Documentation
2.) Search gomatlab.de, google.de or MATLAB Answers
3.) Ask Technical Support of MathWorks
4.) Go mad, your problem is unsolvable ;)
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|