|
|
Eigene Funktion / nur bestimmten Rückgabewert übernehmen |
|
Gast |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.03.2010, 12:02
Titel: Eigene Funktion / nur bestimmten Rückgabewert übernehmen
|
 |
Hallo zusammen.
Ich habe eine eigene Funktion in einem seperaten m.file erstellt. Diese Funktion hat einige Rückgabewerte, z.B.
[a, b, c, d, e, f] = meinefunktion ( eingabewert )
...
...
end
Wenn ich nun diese Funktion aufrufe, gibt es da eine Möglichkeit, nur z.B. c als Rückgabewert zu bekommen?
Denn wenn ich [drei] = meinefunktion ( x ) eingebe, bekomme ich für mein hier gewolltes "c" ja nur den Wert von "a" aus der Funktion zurück.
Oder muss ich die Funktion immer komplett mit
[eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs] = meinefunktion ( x ) aufrufen um dann mit "c" respektive "drei" wie gewollt weiterarbeiten zu können, obwohl ich alle anderen Rückgabewerte in diesem Fall nicht benötige?
|
|
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.03.2010, 14:15
Titel:
|
 |
Hallo
Die Funktion kann doch nicht wissen, was für Rückgabe du von ihr erwartest, deswegen wird nach Position der Rückgabeparameter zurückgegeben
Man könnte zwar schon das selbst aus programmieren. Ich glaube aber die Sache ist nicht der Aufwand Wert.
Man muss wahrscheinlich über Eingabeparameter mitteilen, was man zurück erwartet, irgend wie so, das ist nur grober Vorschlag, das muss weiter verfeinert werden
Also ab Version 2009b ist es möglich Ausgabe, für die nicht benötigte Stellen zu unterdrücken, aber das ist nicht abwärtskompatibel.
Sonst muss man in sauren Apfel beißen und einen Platzhalter definieren.
|
|
|
Gast |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.03.2010, 14:28
Titel:
|
 |
denny hat Folgendes geschrieben: |
Also ab Version 2009b ist es möglich Ausgabe, für die nicht benötigte Stellen zu unterdrücken, aber das ist nicht abwärtskompatibel.
|
Genau das wäre das, was ich suche. Allerdings habe ich nur Version 2006a zur Verfügung. Somit gibt es diese (oder eine ähnliche) Methode für mich nicht?
denny hat Folgendes geschrieben: |
Sonst muss man in sauren Apfel beißen und einen Platzhalter definieren.
|
Die umständliche Variante. Diese wollte ich eigentlich, wenn irgendwie möglich, vermeiden.
|
|
|
denny |

Supporter
|
 |
Beiträge: 3.853
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.02.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ulm
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.03.2010, 15:28
Titel:
|
 |
Leider muss du mit einer umständlicher Variante vergnügen.
Diese Variante ist trotzdem noch ganz einfach, als selbst etwas zu programmieren.
|
|
|
Gast |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.03.2010, 09:19
Titel:
|
 |
Dann muss ich wohl auf die umständliche Variante zurückgreifen.
Trotzdem Danke.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|