WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Eigenschaften von filtfilt

 

Stromberg
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 13.10.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.06.2015, 18:53     Titel: Eigenschaften von filtfilt
  Antworten mit Zitat      
Hallo Zusammen,

in der Hilfe von http://de.mathworks.com/help/signal/ref/filtfilt.html befindet sich die Anmerkung, dass mit dessen Einsatz sich die Filertordnung verdoppelt.

Bei der Gegenüberstellung der Filterung eines Signals mit dem gleichen Filter, z. B. Butterworth-Filter

[b, a] = butter(n,Wn,ftype))

Ordnung n für den Befehl filter

und

der Ordnung n/2 für den Befehl filtfilt

ist mir aufgefallen, dass sich die Amplituden unterscheiden.
(im Matlab Beispiel ist der Unterschied nicht wirklich ersichtlich)

Bei einer nähren Betrachtung ist auch die Dämpfung der beiden Varianten sehr unterschiedlich.

Gibt es hierzu eine Erklärung, welche die Matlab Hilfe ergänzt bzw.einen Zusammenhang zur Dämpfung?

ZeroPhaseFilteringOfAnElectrocardiogramWaveformExample_02.png
 Beschreibung:
Matlab Beispiel

Download
 Dateiname:  ZeroPhaseFilteringOfAnElectrocardiogramWaveformExample_02.png
 Dateigröße:  27.77 KB
 Heruntergeladen:  368 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 08.06.2015, 21:18     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Die filtfilt Funktion macht nichts anderes, als das Signal zwei mal zu filtern. Die erste Filterung ist identsich zur filter Funktion. Danach wird das Signal umgekehrt in den Filter geladen, d.h. mit dem letzten Messwert zuerst. Dadurch wird der Delay des Filters wieder rückgängig gemacht. Deshalb spricht man hier auch von zero-phase filtering.

Die Dämpfung des Filters verdoppelt sich zwar bei filtfilt gegenüber einer einfachen Filterung, aber beim Filterentwurf muss nicht zwangsläufig eine Verdoppelung der Filterordnung n auch zu einer doppelten Dämpfung führen. Es gibt gerade bei den IIR Filtern, wozu auch das Butterworth Filter zählt, oft keinen linearen Zusammenhang zwischen Ordnung und Dämpfung.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Stromberg
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 58
Anmeldedatum: 13.10.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.06.2015, 22:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke Wink
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.