WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Eine Linie mehrmals biegen

 

CrashBall89

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 31.10.2011, 14:48     Titel: Eine Linie mehrmals biegen
  Antworten mit Zitat      
Hey Leute,

ich habe da ne kleine Frage, und zwar möchte ich quasi eine Spur einer Straße plotten. Meine Aufgabe zunächst ist es, eine Spur praktisch in 3 verschiedene Teile zu unterteilen. D.h. ich müsste ne geplottete Linie bei M;öglichkeit 3 mal biegen können. Die Daten, die Merkmale der einzelnen Biegungen erhalte ich aus einem Algorithmus. Das sind Länge und Radius. Mithilfe dieser 2 Daten des jewiligen Ausschnittes muss ich sowas plotten können.
Bis jetzt habe ich nach Plotten von Teilkreisen gesucht, was sich ersteinmal doch als recht nützlich herausstellte. Das einzige Problem ist, dass man diese von Koordinaten abhängig sind, die ich vom Algorithmus aber nicht erhalte. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand helfen könnte

MfG

CrashBall89


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 31.10.2011, 16:40     Titel: Re: Eine Linie mehrmals biegen
  Antworten mit Zitat      
Hallo CrashBall89,

Die Beschreibung ist sehr abstrakt. Ich zumindest habe nicht verstanden, worum es geht. Was genau sind die vorhandenen Inputs (Daten-Typen, Dimensionen, Größen), was suchst Du als Outputs?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
CrashBall89

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.11.2011, 09:33     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hey Jan,

um es ein wenig verständlicher zu beschreiben: Ich habe eine Linie, diese möchte ich plotten. Die Linie ist in 3 versch. Abschnitte unterteilt und soll vereinfacht einen Straßenverlauf darstellen. Wie der jeweilige Abschnitt ausschaut, hängt von den Parametern ab, die meine GUI von Simulink bekommt. In dem Fall sollen pro Abschnitt jeweils Radius und Länge des Abschnittes übergeben werden. Mit diesen Parametern soll dann eine aus praktisch 3 verschiedenen Abschnitten bestehnde Linie geplottet.
Um die ganze Sache noch ein wenig verständlicher zu machen, lade ich zusätzlich eine grobe Skizze hoch.

MfG
CrashBall89

Linie Plot.JPG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Linie Plot.JPG
 Dateigröße:  22.56 KB
 Heruntergeladen:  370 mal
 
CrashBall89

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.11.2011, 10:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich habe da sowas in der Art hinbekommen, nur leider brauche ich in diesem Fall die einzelnen Koordinaten von wo bis wo die einzelnen Teilkreise gehen (soforn mehrere vorhanden sind) Sad Ich bin echt verzweifelt. Wäre nett, wenn sich da einer dieser Afg. annehmen könnte.

MfG
CrashBall89

Linie Plot2.JPG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Linie Plot2.JPG
 Dateigröße:  25.68 KB
 Heruntergeladen:  410 mal
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 02.11.2011, 10:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo CrashBall89,

Sollen die Linien stetige oder stetig-differenzierbare Übergänge haben? Eigentlich sieht das nach einem SPLINE aus, aber soweit ich verstanden habe, möchtest Du Kreissegmente einsetzen. Die werden dann aber Knicke an den Übergängen haben, oder nicht genau aneinander ansetzen.

Zitat:
Wie der jeweilige Abschnitt ausschaut, hängt von den Parametern ab, die meine GUI von Simulink bekommt. In dem Fall sollen pro Abschnitt jeweils Radius und Länge des Abschnittes übergeben werden.

Länge entlang der Kurve oder Abstand der Verbingungslinie zwischen Start- und Endpunkt?

Wie sehen denn nun die Daten genau aus, die Du als Inputs erhälst? Es ist viel besser nachzuvollziehen, wenn Du statt der Beschreibungen den konkreten Matlab-Code postest.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
CrashBall89

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 02.11.2011, 11:09     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hey Jan,

die Linien sollen einzelne Kreissegmente sein. Knicke müssen die Übergänge nicht unbedingt haben, wenn die Parameter, die von Simulink an das File übergeben werden, genau passen.

Zitat:
Länge entlang der Kurve oder Abstand der Verbingungslinie zwischen Start- und Endpunkt?


Länge entlang der Kurve.

Zitat:
Wie sehen denn nun die Daten genau aus, die Du als Inputs erhälst? Es ist viel besser nachzuvollziehen, wenn Du statt der Beschreibungen den konkreten Matlab-Code postest.


Da gebe ich dir vollkommen Recht, nur das Problem ist eben, dass noch kein sonderlich großer Code entstanden ist. Das einzige, was ich habe, sind die Callback Befehle, die ich in den Simulink-Blöcken drin habe und die dazugehörigen get_param Befehle, um die einzelnen Parameter in das File einzulesen. Wie ich schon erwähnt hatte sollen 3 Längen (Bogenlängen) und 3 Radien von Simulink an Matlab übergeben. Mit diesen Parametern soll es möglich sein, so eine Kurve zu plotten.


Mfg
CrashBall89
 
CrashBall89

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.11.2011, 10:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hey,

ich habe da einen Ansatz für eine Lösung, nur bräuchte ich dazu folgendes:
ich möchte jeden Abschnitt eigenständig um einen Punkt rotieren können, ist das möglich? Falls ja, wie macht man das?

Es ist doch recht einfach Teilkreise zu plotten, aber da muss man praktisch immer davon ausgehen, dass der eine Schenkel vom Gleichschenkligen Dreick, was durch Verbinden von Mittelpunkt des Teilkreises mit den Koordinaten der Punkten entsteht.

MfG
CrashBall89
 
CrashBall89

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.11.2011, 10:36     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich sehe gerade, dass ich folgenden Satz nicht zu Ende geführt habe:
...aber da muss man praktisch immer davon ausgehen, dass der eine Schenkel vom Gleichschenkligen Dreick, was durch Verbinden von Mittelpunkt des Teilkreises mit den Koordinaten der Punkten entsteht, parallel zur X-Achse sein muss, um die Koordinaten überhaupt berechnen zu können.

MfG
CrashBall89
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.