WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Einhüllende von Messpunkten

 

Kat
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 14
Anmeldedatum: 09.05.12
Wohnort: Leipzig
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 18.06.2012, 15:33     Titel: Einhüllende von Messpunkten
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich bin leider aus den anderen Einträgen zum Thema Einhüllende nicht schlau geworden.
Ich hab eine Schar Messpunkte (siehe Anhang). Für die Auswertung brauch ich eine Art Hüllkurve, weiß aber überhaupt nicht, wie man so was programmiert. Hat jemand eine Idee?

Kat

intermediate ice fraction.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  intermediate ice fraction.jpg
 Dateigröße:  22.63 KB
 Heruntergeladen:  996 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Kat
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 14
Anmeldedatum: 09.05.12
Wohnort: Leipzig
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2012, 11:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich hatte mir überlegt, dass man ja interpolieren könnte und dann die Maxima miteinander verbinden. Aber daran bin ich bislang gescheitert... Gibts denn noch andere Möglichkeiten? Oder hat jemand eine Idee, wie man das mit den Maxima hinkriegt?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2012, 14:04     Titel: Re: Einhüllende von Messpunkten
  Antworten mit Zitat      
Hallo Kat,

"Einhüllende" ist ein relativer Begriff. Man kann ein Polynom durch die lokalen Maxima legen, aber auch eine Zickzack-Linie durch alle Punkte ziehen. Du müßtest also genauer definieren, was Du möchtest.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Kat
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 14
Anmeldedatum: 09.05.12
Wohnort: Leipzig
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2012, 14:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan,
ich hätte halt gern 2 Kurven, die den Bereich eingrenzen, indem alle meine Messpunkte liegen. Wie kann ich denn lokale Extrempunkte bestimmen, sodass ich die dann nur noch mit einer Funktion verbinden brauch?
LG Kat
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
flashpixx
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 355
Anmeldedatum: 19.04.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2012, 21:22     Titel: Re: Einhüllende von Messpunkten
  Antworten mit Zitat      
Jan S hat Folgendes geschrieben:
Du müßtest also genauer definieren, was Du möchtest.


dazu ergänzend verweise ich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Occams_Rasiermesser
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Kat
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 14
Anmeldedatum: 09.05.12
Wohnort: Leipzig
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2012, 21:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ok ich versuchs nochmal:
Ich möchte gern an jeder Stelle x den maximalen und minimalen Fehler des Funktionswertes bestimmen. Dann möchte ich eine stetige Funktion finden, die diese max- und min- Werte verbindet.
In meinem Bild sind allerdings nicht die maximalen Abweichungen dargestellt, sondern nur zufällige (ich hab Zufallszahlen erzeugt und deren Abweichung zum Mittelwert dargestellt.)
Als Einhüllende meine ich also eine stetige Funktion (Exponentialfunktion?), die alle Messpunkte bzw deren maximale Fehler in der Fläche unter sich einschließt.
Also angenommen in meinem Bild sind schon die Maxima und Minima dargestellt, wie krieg ich dann meine stetige Funktion?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
flashpixx
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 355
Anmeldedatum: 19.04.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 20.06.2012, 22:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Naja nimm die max. Werte über und unterhalb der Achse und machst eben einen Funktionsfit der Werte. Optisch sieht es nach einer konvergenten / fallenden Exponentialfunktion aus, die im Limes null wird, d.h. ich nehme die Werte und bestimme die Parameter der Funktion (z.B. stochastischer Gradientenabstieg / Downhill-Simplex). Wenn es noch symmetrisch zu Achse ist, dann kannst Du die Werte ober- / unterhalb der Achse verwenden, ansonsten eben getrennt berechnen, d.h. schematisch:
Maxima oberhalb der X-Achse bestimmen und durch eine Funktion diese interpolieren (Polynominterpolation oder wenn die Funktion bekannt ist, die Parameter der Funktion via Gradientenabstieg, Downhill-Simplex bestimmen), dann analog für die Punkte unterhalb der X-Achse und deren Maxima.

Ansonsten gibt es natürlich noch ganz klassisch http://de.wikipedia.org/wiki/Einhüllende
oder dann etwas weiter gefasst http://en.wikipedia.org/wiki/K-approximation_of_k-hitting_set oder http://de.wikipedia.org/wiki/Konvexe_Hülle
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.