|
|
Einlesen von .txt-Dateien "automatisieren" |
|
LisaM |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 45
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.02.14
|
 |
|
 |
Wohnort: Deutschland
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.02.2014, 15:59
Titel: Einlesen von .txt-Dateien "automatisieren"
|
 |
|
 |
|
Hallo,
ich habe grade ein Problem damit eine .txt-Datei einzulesen. Also über den Import Wizard klappt alles wunderbar und ich weiß auch, dass man sich darüber den Code erzeugen lassen kann. Das Problem ist aber, dass ich eine .txt-Datei einlesen muss, die einen Header von 19 Zeilen hat und getrennt ist durch \t.
Jetzt habe ich das für die Datei gemacht, den Code erzeugt und möchte das ganze in eine Routine einbinden. Das Ziel soll dabei sein, dass es um den Import von Messdaten geht und der letztendliche User nur die Datei auswählt. Das Einstellen des Headers und von \t soll automatisch vorgegeben sein. Und genau daran scheiter ich grade...
Das file einlesen machen ich über:
Und der generierte Code sieht wie folgt aus:
Die Datei, die ich einlesen möchte, hänge ich auch einfach mal an.
Wäre super, wenn mir irgendwer weiterhelfen könnte!
Grüße
Lisa
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Test2.txt |
Dateigröße: |
42.61 KB |
Heruntergeladen: |
320 mal |
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.02.2014, 20:52
Titel:
|
 |
Hallo,
beim vorliegenden Code sind Delimiter und Headerlines doch voreingestellt.
Was passiert denn bei
?
Ich persönlich würde vorschlagen, beim Import die Option "Matrix" statt "Column Vectors" zu verwenden. Das sollte helfen, EVAL zu vermeiden.
Oder verwende doch direkt importdata? Wie, siehst du ja in dem Code.
Grüße,
Harald
|
|
|
LisaM |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 45
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.02.14
|
 |
|
 |
Wohnort: Deutschland
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.02.2014, 21:08
Titel:
|
 |
Danke, Harald, für Deine Antwort!
Habe mein Problem sogar grade schon selbst lösen können. Die Lösung sieht wie folgt aus:
Grüße
Lisa
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|