|
skittles |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 36
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.07.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.09.2008, 15:43
Titel: Ergebnisinterpretation
|
 |
Hi,
versteht einer von euch wie ich diese Löung anwenden kann, z.B. mit dem Taschenrechner.
Ich verstehe das Komma in der Mitte nicht?!
Normalerweise würde ich sagen es ist eine Matrix,, aber in diesem Fall sollte nur ein einzelner Wert als Ergebnis zurück gegeben werden.
Gruß Skittles
|
|
|
|
|
nschlange |

Ehrenmitglied
|
 |
Beiträge: 1.320
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.09.07
|
 |
|
 |
Wohnort: NRW
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.09.2008, 22:50
Titel:
|
 |
Hi,
was kommt raus, wenn Du für y eine Zahl einsetzt?
_________________
Viele Grüße
nschlange
"Chuck Norris ejakuliert fluessigen Stahl!"
|
|
|
skittles |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 36
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.07.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.09.2008, 10:15
Titel:
|
 |
Asugangsformel
solve('y = 6.937*(sin(x)+cos(x))')
y ist ein Vektor und x der resultierende Winkel.
Da ich das aber in einem Quellcode nur nach x umgestellt eingeben kann brauch ich die umgestellte Form der Gleichung.
|
|
|
hannes1239 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.03.2009, 15:04
Titel: ich habe ein ähnliches Problem...
|
 |
ich habe ein ähnliches Problem, bzw das gleiche und will es nochmal etwas vereinfachen.
ich löse mit
eine Gleichung.
Als Lösung bekomme ich nun einen Ausdruck der Form
Wie muss ich dieses "Komma" im atan interpretieren??
weiß das jemand???
Gruß
|
|
|
hannes1239 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.03.2009, 13:55
Titel: ...
|
 |
weiß das niemand?
das kann doch nicht sein.
Oder ist die Lösung zu trivial?
Gruß
|
|
|
Idefix_1024 |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 230
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 16.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.03.2009, 14:14
Titel:
|
 |
nun manchmal hilft es auch schon wenn man
help atan
ins Command Window eintippt.
Man sieht, atan ist einfach der Arcus-Tangens des eingegebenen Wertes.
Rechts unten sieht man ausserdem einen Verweis auf
und dort sieht man dann auch detailliert die Erklärung zur Funktion mit zwei Argumenten...
Grüße
|
|
|
Gast Ritis |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.03.2009, 14:16
Titel:
|
 |
Ich denke mal, dass das mehrere Lösungen sind. Sinus & co. sind ja bekanntlich periodisch ...
Also:
Lösungsvekt = (Lösung1, Lösung2, ...)
Beste Grüße
Gast Ritis
|
|
|
hannes1239 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.03.2009, 15:55
Titel: ...
|
 |
Idefix_1024 hat Folgendes geschrieben: |
nun manchmal hilft es auch schon wenn man
help atan
ins Command Window eintippt.
Man sieht, atan ist einfach der Arcus-Tangens des eingegebenen Wertes.
Rechts unten sieht man ausserdem einen Verweis auf
und dort sieht man dann auch detailliert die Erklärung zur Funktion mit zwei Argumenten...
Grüße |
Hi,
danke. ich hab immer nur unter help solve gesucht, weil der mir das ergebnis zurückliefert.
soweit auch so gut, aber matlab liefert mir ja nicht als ergebnis atan2(x,y) sondern nur atan(x,y), und das kann er selbst nicht mehr lösen?
Hier mal ein Beispiel:
[/quote]
|
|
|
hannes1239 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.03.2009, 16:55
Titel:
|
 |
so, habs jetzt gefunden......
also wenn matlab ein ergebins der form
atan(x,y) zurück gibt
muss man das kopieren, einfügen und erweitern mit der 2
atan2(x,y) berechnen lassen, und schon funktioniert es.
--> kann man dieses erweitern auch automatisieren??? so das er das selbstständig erkennt und erweitert?
danke für eure hilfe
gruß
|
|
|
tompie |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 260
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.09.07
|
 |
|
 |
Wohnort: München
|
 |
|
 |
Version: immer alles
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.03.2009, 10:19
Titel:
|
 |
So, Du hast also die Formel
y = 6.937*(sin(x)+cos(x))
und möchtest diese nach x auflösen. Das kannst Du auf einem Blatt Papier mit etwas Übung in ca. 10 Minuten durchführen. Kleiner Hinweis: Es ergibt sich eine quadratische Gleichung mit i.a. 2 Lösungen.
Mit 'solve' verlernt man die ganze Mathematik.
Gruß tompie
|
|
|
nannes1239 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.03.2009, 17:28
Titel: nein, nicht direkt
|
 |
tompie hat Folgendes geschrieben: |
So, Du hast also die Formel
y = 6.937*(sin(x)+cos(x))
und möchtest diese nach x auflösen. Das kannst Du auf einem Blatt Papier mit etwas Übung in ca. 10 Minuten durchführen. Kleiner Hinweis: Es ergibt sich eine quadratische Gleichung mit i.a. 2 Lösungen.
Mit 'solve' verlernt man die ganze Mathematik.
Gruß tompie |
das war alles nur stark vereinfacht um das Prinzip klar zu machen. in Wirklichkeit hab ich soclche Gleichungen:
wenn du die auch mal schnell im kopf für mich lösen könntest wäre ich dir dankbar.
An dieser Lösung hängt die ganze sache im Moment.....
Also hat jemand ne idee?????
Gruß
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|