|
|
Erstellen einer Hüllkurve über ein Schwingungssignal |
|
Traax |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.07.18
|
 |
|
 |
Wohnort: Hartheim
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.07.2018, 11:16
Titel: Erstellen einer Hüllkurve über ein Schwingungssignal
|
 |
|
 |
|
Guten Tag zusammen ,
ich bin momentan an der Bearbeitung meiner BT zum Maschinenbauingenieur. Leider haben wir in den Vorlesungen nie das Programm Matlab behandelt. Allerdings bin ich davon überzeugt, dass ich genau mit diesem Programm ans Ziel komme. Daher bitte um Rücksicht, sofern das beigefügte Programm nicht sauber struktiert ist, das kommt dann zum Ende.
Durch eine Messungen mit einem piezoekeltrischen Sensor, habe ich eine Schwingung ermittelt. Die dazugehörigen Messdaten habe ich dem Anhang beigefügt. Dieses Signal möchte auf einen Schwellwert überprüfen. Grund hierfür ist, dass die hohen Peaks durch einen Aufschlag im Prozess entstehen. Dieser Aufschlag muss zwangsläufig erreicht werden, da ansonsten der Prozess n.i.O. ist. Um dies zu kontrollieren habe ich folgendes Vorgehen geplant:
1.) Aufnahme Schwingungssignal, Integration in Matlab
2.) Erstellen einer Hüllkurve
3.) Kontrolle ob/wann die Hüllkurve einen Schwellwert über- bzw. unterschreitet.
4.) Ausgabe des Überschreiten/Unterschreiten als Rechtecksignal.
Daher wollte ich wie folgt vorgehen (In () die von mir präferierten Befehle):
- Einlesen der Excel-Datein (importdata)
(2 Zeilen Vektor, X/Y-Werte)
- Kontrolle der Maximas verschiedener, fortlaufender Messbereiche (Messdaten,1/for-Schleife/max/Messdaten2=max)
- Ausgabe Nullpunkt in dritter Vektorzeile (Messdaten(:,3)
- Kontrolle Messdaten(:,3) auf Schwellwerte
- Ausgabe Rechtecksignal
- Ploten
Die genauen Zeitkosntanten müssen durch Versuche ermittelt werden. Dennoch würde ich gerne bereits im Vorfeld mein Programm betriebsfähig haben.
Ich hoffe jemand kann mir bei meinen ausstehenden Fragen helfen:
- Ist das Programm soweit i.O.?
- Kann man (und wenn ja, wie?) den Schwellwert als konstante Einfügen (z.B.: 6g) und durch Vergleich der Werte ein Rechtecksignal ausgeben?
- Geüwnscht ist, dass sofern die X-Sekunden kein i.O. Signal anliegt, eine Fehlermeldung erscheint und der Prozess stoppt.
- Inwiefern ist das Programm zu bearbeiten falls ich es in "Live" ausführen lassen möchte?
Danke voraus.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
PrototypMessung.m |
Dateigröße: |
686 Bytes |
Heruntergeladen: |
255 mal |
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|