WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Faltung von zwei Funktionen

 

pm2000
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 16.11.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 16.11.2011, 17:13     Titel: Faltung von zwei Funktionen
  Antworten mit Zitat      
hallo alle zusammen bin neu hier und bräuchte hilfe. ich möchte zwei funktionen miteinander falten und es grafisch darstellen. habe mich an dem beispiel auf wiki (faltung) orientiert. doch bei mir läuft es noch nicht rund. bräuchte jemanden, der mir den code ein bischen näher erläutert oder mir nen tip gibt wie ich es noch programmieren könnte.
also hier ist mein programm.

Code:
clear

A=4;
to=-2;
w=6;
t=linspace(to-(w/2+1),to+(w/2+1),10000);
gt=A*rectpuls((t-to)/w);

A=4;
to=3;
w=6;
t=linspace(to-(w/2+1),to+(w/2+1),10000);
xt=A*rectpuls((t-to)/w);


mkdir('tmp');
[tmp zero_offset] =size(t);
 
 

integral=nan(size(t));
for offset_i=1:numel(t);
  offset=t(offset_i);
  shift=offset_i-zero_offset;
  gt_shifted = circshift(gt, [0 shift]);
  product = gt_shifted.*xt;
  integral(offset_i) = sum(product)/numel(t)*(t(end));
 
  if (mod(offset_i, 50)==0)
   
    plot(t, xt, 'b', t, gt_shifted, 'r', t, integral, 'k', [offset offset], [0 2], 'k:')
%       area(t, product, 'facecolor', 'yellow');
%     hold onarea(t, product, 'facecolor', 'yellow');
%     hold on
%     hold off
%     xlabel('\tau & t');
%     grid on
    legend('Area under x(\tau)g(t-\tau)', 'x(\tau)', 'g(t-\tau)', '(x\astg)(t)');
    print('-dpng','-r72',sprintf('tmp/conv_box_spike_%06d.png', offset_i));
    drawnow
 end
end

system('"C:\Program Files\ImageMagick-6.6.3-Q16\convert.exe" -layers Optimize -delay 5 tmp/conv_box_spike_*.png conv_box_spike.gif');
delete('tmp/*');
rmdir('tmp');


 

_________________

thanks for support
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 16.11.2011, 22:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

was läuft nicht rund? Wo sind deine Fragen oder Probleme?

Für Faltung gibt es auch Befehle wie CONV oder CONVN.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
eupho
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 777
Anmeldedatum: 07.01.09
Wohnort: Marburg
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 16.11.2011, 22:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
@Harald: Mit conv lässt sich aber nicht die Faltung animiert darstellen, sondern nur das Ergebnis.

Der gepostete Code ist rein dafür geeignet, 2 Rechtecke miteinander zu falten und daraus eine animierte Datei zu erstellen. Ein grober Fehler ist die fehlende Invertierung von s2, hier s2(t+tau) eigentlich s2(t-tau), für den Rechteck hat dies aber keine Auswirkung.

Ich weiß nicht genau, was jetzt deine Frage ist. Vielleicht solltest du dich erstmal mit dem Thema beschäftigen und dann, falls Probleme auftauchen, präzisere Fragen stellen.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
pm2000
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 16.11.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.11.2011, 16:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Kann mir denn Niemand hier nen tip geben oder mir ein beispiel schicken für eine graphische animation für die faltung von zwei signalen.

Convolution_by_Peter Muinde.rar
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Convolution_by_Peter Muinde.rar
 Dateigröße:  546.07 KB
 Heruntergeladen:  444 mal

_________________

thanks for support
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 24.11.2011, 22:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hier ist doch ein lauffähiges Bsp. für die schrittweise Faltung zweier Rechtecke.

http://www.gomatlab.de/schrittweise.....04,highlight,faltung.html
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
pm2000
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 7
Anmeldedatum: 16.11.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 03.12.2011, 14:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
erst mal dnake für eure antworten.
jetzt habe ich ein problem mit der länge der vektoren:
LENGTH(X) must equal the length of the first non-singleton dimension of Y.

wie soll ich das lössen wenn ich später verschiedene impulse miteinander falten möchte, haben die ja sowieso verschiedene längen oder???

Code:
% Rechteck 1
       amplitude1=1; %Höhe
       to1 =1;       %Verschiebung
       w1 = 1;       %Breite
       t1=linspace(to1-(w1/2+1),to1+(w1/2+1),100);  
       X1 = amplitude1*rectpuls((t1-to1)/w1);
       
       % Rechteck 2
       amplitude2=1;
       to2 = 0;
       w2 = 1;
       t2=linspace(to2-(w2/2+1),to2+(w2/2+1),100);  
       X2 = amplitude2*rectpuls((t2-to2)/w2);


    subplot(3,1,1), stem(t1, X1, 'r');
    subplot(3,1,2), stem(t2, X2);

    t = -10 : 0.1 : 10;
   
    for i = t
        fliplr(X2);
       

        X3 = trapz(t, X1.*X2);
        subplot(3,1,3), stem(i, X3); hold on; axis([-10 10 0 inf]);
        drawnow; %pause
    end
 

_________________

thanks for support
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.