WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Führungsverhalten, Nyquistkriterium etc.

 

guest123

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 22.09.2013, 17:00     Titel: Führungsverhalten, Nyquistkriterium etc.
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute!

Ich habe ein paar Fragen zur Regelungstechnik.

1. Was genau versteht man denn unter Führungsverhalten eines Regelkreises?

Hier mal der Standartregelkreis: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Einfacher_Regelkreis_n.svg

Ist das jenes Verhalten wie sich die Führungsgröße verhaltet einfach bzw. ändert, wenn sie durch den Regler/Regelstrecke geht?
Wird das mit Störgröße oder ohne betrachtet?

2. Wie funktioniert das mit der Phasendrehung? Hat jeder Regelkreis eine?
Durch die Rückkopplung hat man ja immer eine Drehung um 180°? Aber was genau wird da verschoben jetzt?

3. Nyquistkriterium
Da betrachtet man ja die Ortskurve von Fo(jw), also von einem Regelkreis mit aufgetrennter Rückopplung. Warum geht diese Ortskurve zum Nullpunkt?

mfg

guest123


Sp0b1e
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger



Beiträge: 26
Anmeldedatum: 26.09.13
Wohnort: ---
Version: 2011a und 2013a
     Beitrag Verfasst am: 26.09.2013, 18:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

mal sehen ob ich deine Fragen einigermaßen beantworten kann:

1. Das Führungsverhalten beschreibt die Reaktion des Regelkreises auf eine Änderung des Sollwertes. Das Störverhalten das Verhalten des Regelkreises auf Störeinflüsse. Bei letzterem Unterscheidet man noch ob die Störung vor oder hinter der Regelstrecke auftritt. Beide Verhalten werden jeweils getrennet voneinander betrachtet. Sonst kann man ja auch keine Übertragungsfunktion aufstellen.

2. Die Phase beschreibt die Verschiebung eines harmonischen Funktion, wenn diese durch ein Übertragungselement läuft. So kann man z.B. am Eingang eines Elementes ein Sinussignal mit bestimmter Höhe und am Ausgang des Elementes ein um -30° verschobenes Sinussignal erkennen.

3. Die Ortskurve von F0(jw) muss nicht zwangsläufig für w->unendlich zu 0 laufen (siehe PDT1-Verhalten). Dies tut sie aber für Übertragungselemente ohne Differenzierenden Anteil. Wenn man sich ein Übertragungsglied mit Verzögerungsverhalten 1. Ordnung vorstellt, und man beaufschlagt dieses mit einem Eingangssiganl sehr hoher Frequenz, kann man sich gut vorstellen, dass der Ausgang diese Gliedes dem Eingangssiganl nicht folgen kann und somit bleibt dieser 0.

Ich hoffe ich konnte dir Helfen.

Bei Fehlern bitte mal melden!!!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.