| 
|  
|  | 
| 
 
 
 
| 
| deruhu |  
|  
 Forum-Newbie
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 2 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 23.02.11 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: --- |  |  
|  |  
|  | Version: --- |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 10.06.2011, 11:42    
Titel: fmincon |  |  
| hallo ich habe ein problem mit optimtool
 aufgabe
 objectfun.m
 function f = objecfun(x)
 f = sqrt((x(1)+ 3)^2 + 4)+ sqrt((x(1)+ 1)^2 + 36)+ sqrt((x(1)+ 4)^2 + 4);sqrt((x(1)+ 5)^2 + 16)+ sqrt((x(2)- 2)^2 + 9)+ sqrt((x(3)- 3)^2 + 1)+ sqrt((x(3)- 6)^2 + 1);
 
 nonlconstr
 function [c,ceq]= nonlconstr(x)
 c=[];
 ceq=[];
 solver : fmincon
 alg meduim scale
 objective function: @objecfun
 derivatives: approx by solver
 start point: [0;0;0]
 bound lower [-5;0;3] upper [-1;2;6]
 nonlinear constr @nonlconstr
 derivatives approx by solver
 level of display iterative
 error: fmincon cannot continue because user supplied objective function failed with the following error error using feval, error using fmincon at 397
 bound ist für x1 zwischen -5 und -1, x2 ist zwischen 0 und 2 und x3 ist zwischen 3 und 6
 wieso hat es nicht funktioniert?
 |  |  
|  |  |  
		| 
 
 |  
| 
| Harald |  
|  
 Forum-Meister
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 24.502 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 26.03.09 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: Nähe München |  |  
|  |  
|  | Version: ab 2017b |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 10.06.2011, 12:46    
Titel: |  |  
| Hallo, 
 ist der ; mitten in der Zeile der Objective Function beabsichtigt?
 
 Grüße,
 Harald
 |  |  
|  |  
| 
| deruhu |  
| Themenstarter 
 
  
 Forum-Newbie
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 2 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 23.02.11 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: --- |  |  
|  |  
|  | Version: --- |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 10.06.2011, 12:52    
Titel: |  |  
| danke für deine Antwort ich habe ; weggemacht aber trozdem habe ich den gleichen Fehler bekommen
 |  |  
|  |  
| 
| Harald |  
|  
 Forum-Meister
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 24.502 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 26.03.09 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: Nähe München |  |  
|  |  
|  | Version: ab 2017b |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 10.06.2011, 12:57    
Titel: |  |  
| Naja, du wirst schon ein + oder ähnliches stattdessen reinsetzen müssen. 
 Du kannst z.B. auch mal versuchen, in der Funktion einen Haltepunkt zu setzen und zu sehen, was passiert.
 
 Grüße,
 Harald
 |  |  
|  |  
| 
| Rev |  
|  
 Forum-Anfänger
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 31 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 02.05.11 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: --- |  |  
|  |  
|  | Version: MATLAB R2010b |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 11.06.2011, 09:15    
Titel: |  |  
| Hallo alle zusammen, 
 weil ich jetzt nicht unbedingt ein neues Thema aufmachen möchte, bin ich mal so frech und schiebe kurz eine kleine Zwischenfrage ein.
 Im Moment nehme ich an einem Projektwettbewerb zur Regelung einer magnetischen Schwebevorrichtung teil.Dabei sollen wir in dem Kapitel Parameterschätzung den Befehl fmincon benutzen. Leider hat mir die doc in Matlab nicht gerade weiterhelfen können. Deshalb wende ich mich jetzt mal an euch.
 Kann mir vllt. einer von euch erklären, wie ich den Befehl 'fmincon' auf meine Aufgabe (siehe Anhang unter '4.1 Parameterschätzung') anzuwenden habe?
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  Download
 |  
		| Dateiname: | ERT_PW.pdf |  
		| Dateigröße: | 152.01 KB |  
		| Heruntergeladen: | 1961 mal |  |  |  
|  |  
| 
| Harald |  
|  
 Forum-Meister
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 24.502 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 26.03.09 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: Nähe München |  |  
|  |  
|  | Version: ab 2017b |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 12.06.2011, 09:36    
Titel: |  |  
| Hallo Rev, 
 die Aufgabenstellung liefert dir die Zielfunktion. Welche Nebenbedingungen eingehalten werden sollen, kann ich auf den ersten Blick nicht ablesen.
 Wo genau liegt das Problem?
 
 Grüße,
 Harald
 |  |  
|  |  
| 
| Rev |  
|  
 Forum-Anfänger
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 31 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 02.05.11 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: --- |  |  
|  |  
|  | Version: MATLAB R2010b |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 13.06.2011, 07:36    
Titel: |  |  
| Hey, 
 ich verstehe den Befehl 'fmincon' nicht so richtig. Wenn ich das richtig verstehe, kann ich über den Befehl meinen Parameter 'b' optimieren lassen. Was mir nur nicht so richtig klar ist, ist was für eine Bedeutung die A bzw. b Matrizen haben. Meines Verständnisses nach, ist es klar, dass ich ne Anfangsbedingung benötige. Aber wie du schon geschrieben hast, habe ich keine Ahnung, was mit A bzw. b gemeint ist.
 
 Gruß Chris
 |  |  
|  |  
| 
| Harald |  
|  
 Forum-Meister
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 24.502 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 26.03.09 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: Nähe München |  |  
|  |  
|  | Version: ab 2017b |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 13.06.2011, 21:32    
Titel: |  |  
| Hallo, 
 ganz oben in der Hilfe von fmincon steht, welche Art von Problem mit fmincon gelöst werden kann.
 Wenn du keine (Un-) Gleichungsnebenbedingungen hast, dann lass sie einfach weg.
 
 Grüße,
 Harald
 |  |  
|  |  
| 
| Rev |  
|  
 Forum-Anfänger
 
 
 
|  |  
|  | Beiträge: 31 |  |  
|  |  
|  | Anmeldedatum: 02.05.11 |  |  
|  |  
|  | Wohnort: --- |  |  
|  |  
|  | Version: MATLAB R2010b |  |  
|  |  |  
|  |  | 
|  Verfasst am: 18.06.2011, 07:45    
Titel: |  |  
| Ok vielen Dank  , 
 eine letzte Frage hätte ich allerdings noch.
 Weiß einer von euch, wie ich eine Sprungantwort von einem bestimmten Wert 'a' zu einem bestimmten Wert 'b' und der Anfangsbedingung 'x0' anzeigen lassen kann? Bisher habe ich zwar etwas für die Anfangsbedingung (initial) gefunden. Und über 'step' ist es ja möglich einen Einheitssprung zu simulieren. Aber wie man das alles gleichzeitig zusammen durchführen lassen kann, ist mir bis jetzt noch nicht bekannt.
 
 Gruß Chris
 |  |  
|  |  
|     
 
 | 
 
 |  
| Einstellungen und Berechtigungen |  
| 
 | Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
 Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
 Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
 Du kannst Dateien in diesem Forum posten
 Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
 
 |  |  
 Impressum
 | Nutzungsbedingungen
 | Datenschutz
 | FAQ
 |
  RSS 
 Hosted by:
 
   
 Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
 
 MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
 
 
 |  |