|
|
|
Frage zur Syndromdekodierung |
|
| Neo85 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.03.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2012, 12:16
Titel: Frage zur Syndromdekodierung
|
 |
hallo,
ich habe diesen beispielcode für eine implementierung eines hamming block codes entdeckt: http://www.mathworks.se/matlabcentr.....ng-hamming-7-4-block-code
ich habe eine frage zur syndromdekodierung, wie sie in dem beispiel verwendet wird. grundsätzlich weiß ich schon wie das geht: man berechnet sich sein syndrom aus dem empfangenen datenwort und weiß dann, welches bit falsch war bzw. korrigiert gehört, da es sich um einen linearen code handelt.
hier der code-ausschnitt:
ganz oben wird das entsprechende syndrom aus dem empfangenen codewort berechnet - das ist klar. wie kommt man jedoch nun auf die einzelnen if-zweige? normalerweise macht man das ja anhand einer tabelle, wieso weiß man hier aber sofort, dass zb bei num == 6 das bit an der stelle r+3 und bei num == 1 das bit an der stelle r+2 umgedreht werden muss usw? woher kommt dieser algorithmus, kann mir das jemand erklären?
vielen dank!
danke!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|