WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Frequenzbereich erweitern

 

rbizouard
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 11.02.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 11.02.2012, 18:15     Titel: Frequenzbereich erweitern
  Antworten mit Zitat      
Hallo!

Ich brauche dringend eure Hilfe. Ich muss für ein Projekt Daten auswerten und davon eine fft durchführen. Bei den Aufnahmen haben ich eine Abtastfrequenz von 200 Hz genommen, daher werden nur die Frequenzen bis 100 Hz angezeigt. Mich würden aber die Frequenzen bis 1000 Hz interessieren. Dafür müsste ich die Abtastrate des Zeitsignals verringern. Dies müsste mit der resample oder der Interpolationsfunktion interp1 funktionieren. Ich weiß aber nicht wie das funktionieren soll, da ich mich mit Matlab nicht allzu gut auskenne. Könnte mir bitte irgendjemand weiterhelfen? Anbei mein Programm und die Datei.

Auswertung.rar
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Auswertung.rar
 Dateigröße:  3.99 KB
 Heruntergeladen:  250 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 12.02.2012, 13:27     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich habe mir dein Programm nicht angesehen, aber interp kannst du z.B. so verwenden.

Code:

signal = ... % Originaldaten mit fs = 200 Hz abgetastet
Ts = 1/200;
t_200 = 0:Ts:(length(signal)-1)*Ts; % Zeitvektor für fs = 200 Hz
Ts_neu = 1/1000;
t_1000 = 0:Ts_neu:t_200(end); % Zeitvektor für fs = 1000 Hz
signal_1000 = interp1(t_200,signal,t_1000);
 


Edit: Allerdings wirst du dadurch ja keine neuen Informationen erhalten. Wenn bei der Abtastung deines Signals mit 200 Hz das Abtasttheorem eingehalten wurde, sind auch keine Signalanteile > 100 Hz darin enthalten. Somit bringt dann auch die Darstellung bis 500 Hz nichts. Wenn du eine genauere Freq.auflösung haben möchtest, kannst du auch an dein Zeitsignal hinten Nullen anhängen (Zero padding genannt) und dann die fft ausführen.

Die Auflösung df deines Spektrum ergibt sich wie folgt:

df = fs/N

fs = Abtastfreq.
N = Anzahl der Messwerte

Wenn du durch die Nullen das N erhöhst, wird die Schritteweite df kleiner und die Auflösung besser. Aber auch hier gilt...neue Informationen können daraus nicht gewonnen werden.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
rbizouard
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 2
Anmeldedatum: 11.02.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.02.2012, 15:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das heißt, dass es eigentlich sinnlos ist, da man sowieso keine neuen Informationen erhält? Wenn ich wissen wollte, ob man eine Frequenz z.B. bei 500 Hz noch hat, müsste ich schon während der Aufnahme die Abtastfrequenz auf 1000 erhöhen?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 12.02.2012, 16:07     Titel:
  Antworten mit Zitat      
So sagt es das Abtasttheorem...

Die Abtastfreq. fs muss mindestens doppelt so hoch sein, wie die im abzutasteten Signal enthaltene maximale Freq. fmax
I.d.R. wählt man aber einen deutlich höheren Faktor als 2.

Wird diese Regel nicht eingehalten, kann das Signal nicht korrekt diskretisiert werden. Dann werden Signalanteile mit einer höheren Freq. zu Signalanteilen mit einer falschen niedrigeren Freq. Man nennt das Unterabtastung.
Wenn du bis 500 Hz darstellen möchtest, solltest du aber mind. mit 2000 Hz abtasten.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.