|
|
|
Function in einer Funktion aufrufen |
|
| Kai8586 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 10:02
Titel: Function in einer Funktion aufrufen
|
 |
Hallo ich möchte eine Function x innerhalb einer anderen Function aufrufen diese Function X soll immer parallel laufen udn liegt in einem anderen ordner.
Wie lauten die Befehle?
|
|
|
|
|
|
| _Peter_ |

Moderator
|
 |
Beiträge: 537
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.12.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.10, 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 12:09
Titel:
|
 |
Funktionsaufruf:
Matlab muss aber wissen wo die Funktion liegt. Also entweder die Funktion in den Arbeitsordner legen, oder mit addpath den entsprechenden Pfad hinzufügen.
Zum Thema parallel, kann ich dir nicht viel sagen...bin mir nichtmal sicher ob das so funktioniert. Mit diesem Funktionsaufruf wird die Funktion aufgerufen, abgearbeitet und dann wieder in die Urpsungsfunktion zurück gewechselt.
_________________
Gruß
Peter
_________________
goMatlab-Knigge - dran gehalten?!
Schon in den FAQ gesucht? Oder der MATLAB Hilfe?
Ist vielleicht bei den Skripten oder den Tutorials was für dich dabei?
|
|
|
|
| eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 12:20
Titel:
|
 |
|
MATLAB führt Code generell sequenziell aus, entsprechend können 2 Funktionen nicht "parallel" laufen.
|
|
|
|
| Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.09.2011, 13:22
Titel: Re: Function in einer Funktion aufrufen
|
 |
Hallo Kai,
Matlab is single-threaded, es kann also immer nur eine Funktion laufen. Solange eine Unterfunktion aufgerufen wird, wird die aufrufende Funktion angehalten.
Allerdings gibt es eine Toolbox zum parallelen Ausführen von Code. Das betrifft dann aber z.B. PARFOR, sodass der gleiche Code auf verschiede Daten angewendet wird.
Mit dem TIMER kann man eine gewisse Unabhängigkeit von mehreren Funktionen erreichen, aber der Callback des Timers wird auch nur aufgerufen, wenn die gerade laufende Funktion dafür Zeit läßt, z.B. per DRAWNOW oder PAUSE.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|