WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

fzero

 

Calle
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 145
Anmeldedatum: 08.02.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.04.2012, 04:18     Titel: fzero
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
irgendwie habe ich das mit dem fzero doch nicht so ganz verstanden.

Code:
   Ts_e = @(P3) temperature(P3);
    P3 = fzero(@(x) P2*(((Ts_e(x)-(Q*m*cp_g*(Ts_e(x)-T4)-m*dH)/(m*cp_l))/T2)^(k/k-1)),0);
    dP = P2-P3;
    Kv = m/sqrt(1000*rho_l*dP);

Ich möchte etwas berechnen, wo ich die lösung gleichzeitig zum berechnen einer variable benötige.
P3 möchte ich bekommen, aber dazu benötige ich Ts_e. gleichzeitig benötige ich Ts_e zum berechnen von P3.

Als Fehlermeldung kommt
Code:
Exiting fzero: aborting search for an interval containing a sign change
    because NaN or Inf function value encountered during search.
(Function value at -Inf is NaN.)
Check function or try again with a different starting value.

Aber egal, was ich für Werte einsetze, die Fehlermeldung kommt immer.

gibt es einen anderen weg um das auszurechnen?


Ps.:
ich finde keine Eier Crying or Very sad
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Titus
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 871
Anmeldedatum: 19.07.07
Wohnort: Aachen
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.04.2012, 10:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

im Prinzip gehst Du richtig vor. Die Funktion stolpert allerdings. Vorschlag: statt eine anonyme Funktion schreib eine .m Datei
Code:
function y = myfun(x)
y = P2*(((Ts_e(x)-(Q*m*cp_g*(Ts_e(x)-T4)-m*dH)/(m*cp_l))/T2)^(k/k-1));
 

und rufe entsprechend auf
Code:

P3 = fzero(@(x) myfun(x), 0);
 

Dann kannst Du in myfun einen breakpoint setzen (oder einen bedingten, z.B. isinf(y) | isnan(y). Dann siehst Du, bei welchem x fzero stolpert weil die Funktion kein "vernünftiges" Ergebnis liefert.

Titus
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Calle
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 145
Anmeldedatum: 08.02.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.04.2012, 15:58     Titel:
  Antworten mit Zitat      
also das mit dem isinf(y) oder isnan(y) verstehe ich nicht so ganz.
ich habe zuerst einen break gesetzt und immer schritt für schritt weiter gemacht.
eigentlich müsste x so ca. bei 2 liegen. aber als es bei 10^8 war, habe ich es abgebrochen.
wenn ich
Code:

eingebe, bekomme ich gar ncihts zurück. wenn ich das ";" weglasse, bekomme ich im command-window ganz oft ans=0 angezeitg.
bei
Code:

auch ganz oft ans=0, ausser der letzte ist 1. Das sagt mir ja jetzt, dass der letzte wert (ans=1) der Wert ist, der -inf ist. Aber wie groß ist dabei das x?
und wie könnte ich das ändern?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.