|
|
Geradengleichung berechnen |
|
Qwester |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2009, 15:11
Titel: Geradengleichung berechnen
|
 |
Hallo,
ich bin gerade am verzweifeln.
Ich suche einen Befehl / Toolbox oder ähnliches der folgendes macht.
y = mx+b
Ich habe nur y und x und will nun m und b bestimmen.
Da es durchaus mehrere möglichkeiten geben kann am besten das kleinste m,b.
Leider habe ich nichts gefunden was mir dabei hilft.
Hoffe jemand von euch kann mir dabei helfen
Danke
|
|
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2009, 16:27
Titel:
|
 |
ok es geht mit
fminsearch
|
|
|
Jan* |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 178
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2009, 17:15
Titel:
|
 |
Falls x und y nur aus einem Wert bestehen, musst du eigentlich nur die Geradengleichung lösen.
Falls x und y aus mehreren Werten bestehen musst du mit linearer Regression arbeiten, dafür gibt es zum Beispiel die Funktionen polyfit und robustfit (allerdings nur mit Statistics Toolbox).
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.12.2009, 23:48
Titel:
|
 |
Hallo,
GENAU dafür wurde der folgende befehl erfunden
Geradengleichung
y=c1*x+c2
mit LIP (Linear in parameter) Ansatz
gruss
|
|
|
Thomas84 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.12.2009, 07:38
Titel:
|
 |
So genau kenn ich mich damit nicht aus, aber so wie ich es verstanden habe verwendet man den LSQR Algorithmus dann wenn man große Gleichungssysteme "lösen" will. Ansonsten ist doch backslash schneller/besser.
Die Thematik würde mich persönlich auch interressieren. Vielleicht gibt es ja hier Experten die dazu etwas sagen können.
viele Grüße
Thomas
|
|
|
Gast |
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.12.2009, 16:08
Titel:
|
 |
@Jan* Falls x und y nur aus einem Wert bestehen, musst du eigentlich nur die Geradengleichung lösen.
Wie meinst du das ?
Wie löst man den am besten so eine Geradengleichung wenn kein m und b angegeben ist ? Leider bin ich da nbicht so drin. Ich kenne es immer nur das man mehrere Anhaltspunkte hat (Bsp. 2 Punkt). Da man nur einen Punkt besitzt gibt es eine Vielzahl an Lösungen.
|
|
|
Jan* |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 178
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 07.12.2009, 16:22
Titel:
|
 |
Hi.
Sorry, ich meinte natürlich zwei Punkte, nicht einen. Wenn du nur einen Punkt gegeben hast gibt es unendlich viele Geradengleichungen. Wenn du nur eine x-beliebige benötigst, ist die einfachste natürlich die Gleichung mit m=0. Wenn dein Punkt zum Beispiel (1,1) ist, wäre x=1 eine Gerade, die deinen Punkt schneidet.
Gruß Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|