|
|
|
Gleichstrommaschine Frage DGL |
|
| tntbc |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.09.2011, 14:37
Titel: Gleichstrommaschine Frage DGL
|
 |
Hallo,
ich habe eine Denkblockade,
ich versuche eine Gleichstrommaschine nach zu bauen ohne Simulink. Das ESB habe ich im anhang.
Die DGL des ersten PT1 gliedes kann ich lösen
nun möchte ich aber omega mit berechnen und über den Integrator gehen. Und mein Problem ist wie schaffe ich es sowol omega als auch i zu Ploten
Danke für eure Hilfe
Gruß TNTBC
| Beschreibung: |
|
 Download |
| Dateiname: |
GL-Motor.JPG |
| Dateigröße: |
21.44 KB |
| Heruntergeladen: |
528 mal |
|
|
|
|
|
|
| tntbc |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2011, 07:51
Titel:
|
 |
Hallo an Alle,
ist mein Frage falsch gestellt?, geht das was ich möchte nicht?
Gruß TNTBC
|
|
|
|
| Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2011, 11:25
Titel:
|
 |
Hallo tntbc,
Ich vermute, die Frage ist falsch gestellt:
| Zitat: |
| wie schaffe ich es sowol omega als auch i zu Ploten |
Mir wird nicht klar, in welcher Form omega und i vorliegen. Das Plotten sollte eigentlich einfach sein, wenn beide Variablen Vektoren sind. Sind sie das?
Gruß, Jan
|
|
|
|
| tntbc |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2011, 13:04
Titel:
|
 |
Hallo Jan S
| Jan S hat Folgendes geschrieben: |
Hallo tntbc,
Mir wird nicht klar, in welcher Form omega und i vorliegen. Das Plotten sollte eigentlich einfach sein, wenn beide Variablen Vektoren sind. Sind sie das?
Gruß, Jan |
Ok ich sehe ein das ist verwirrend. Das Problem ist noch vor dem Plotten! Ich schaffe es die 1 DGL vor "Kc" zu lösen damit bekomme ich den Verlauf von i(t) heraus. Jetzt möchte ich gerne wehrend der Berechnung der ersten DGL Omega mit berechnen. Vom Prinzip möchte ich diesen Regelkreis nach programmieren und mir alle Daten plotten mir fehlt leider der Ansatz.
Danke Gruß TNTBC
|
|
|
|
| tntbc |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2011, 13:29
Titel:
|
 |
Hallo scheine das Problem gelöst zu haben. Das ergebniss sieht nach der Lösung aus.
Gruß TNTBC
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|