|
|
| Joa |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 133
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.05.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2013b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.06.2012, 14:32
Titel: Gleichungssystem lösen
|
 |
Hallo,
ich stehe mal wieder voll auf dem Schlauch ich möchte das folgende Gleichungssystem lösen:
A+r*B = C+q*D
dabei sind A,B,C und D jeweils Vektoren [x,y,z] und r und q sind gesucht.
Wäre super wenn mir jemand helfen kann, ist bestimmt einfach, aber ich bekomms gerade nicht hin.
Viele Grüße
Joa
|
|
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.06.2012, 15:41
Titel:
|
 |
Hallo,
der Klarheit halber: r und q sind Skalare?
Wenn die Länge der Vektoren > 2 ist, ist das System generell überbestimmt und es wird nur eine Lösung in dem Sinn geben, dass die Summe der kleinsten Quadrate der Abweichungen minimiert wird.
Ich komme dann ausgehend von Spaltenvektoren A-D auf:
A - C = [B, D] * [r; q]
Mit x = [r; q] ist dann
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| Joa |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 133
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.05.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2013b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.06.2012, 16:17
Titel:
|
 |
Ja es sind Skalare.
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich stehe schon wieder vor einem neuen Gleichungssystem und sehe mal wieder den Wald vor lautert Bäumen nicht. Und zwar sieht es wie folgt aus:
((A+t*b-s)*e)^2=(A+t*b-s)^2*cos^2(phi)
t ist gesucht, der Rest ist gegeben. A,b,s und e sind Vektoren, phi ist ein Winkel. Und * ist das Skalarprodukt.
Ich hoffe irgendjemand hat dafür eine Lösung.
Viele Grüße
Joa
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.06.2012, 21:39
Titel:
|
 |
Hallo,
sollte sich alles ausmultiplizieren lassen. Am Ende sollte eine quadratische Gleichung in t stehen => quadratische Formel
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| Joa |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 133
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.05.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2013b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.06.2012, 08:58
Titel:
|
 |
Hey,
ja händisch habe ich das auch hinbekommen.
Die Gleichung sieht wie folgt aus, falls sie nochmal jemand braucht:
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.06.2012, 09:47
Titel:
|
 |
Hallo,
natürlich könntest du auch mit FSOLVE versuchen, das als nichtlineares Gleichungssystem zu lösen. Ich denke aber, dass das der sicherere Weg ist, zu guten Ergebnissen zu kommen.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|