|
joel |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.01.2009, 19:23
Titel: Glätten
|
 |
guten abend!
ich habe ein problem, und zwar muss ich mit einer function einen beliebigen vektor glätten. kann mir jemand erklären was das glätten eigentlich macht und wie ich das programmiere?
vielen dank
|
|
|
|
|
Han |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.11.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Berlin
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.01.2009, 21:12
Titel:
|
 |
Wie wäre es mit einem Tief- oder Bandpass? Das geht mit Matlab relativ easy, einfach mal im Forum oder im Internet gucken.
|
|
|
Maddy |

Ehrenmitglied
|
 |
Beiträge: 494
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Greifswald
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.01.2009, 18:15
Titel:
|
 |
Die Glättung macht eigentlich nichts anderes als Rauschen bzw. unnötige Ausreißer zu entfernen. Stell dir einfach einen wilden Verlauf von Punkten vor, durch den du eine quasi "Ausgleichskurve" legst.
Ich denke, dass was du programmiertechnisch suchst ist die Faltung.
Dabei wird z.b. in der Umgebung eines Aufpunktes aufsummiert und dann durch die Anzahl der Werte geteilt. Daraus folgt ein neuer Wert des Aufpunktes. Das ganze kann man dann noch unterschiedlich wichten durch eine andere Faltungsfunktion.
Einfaches Beispiel:
Die Faltungsfunktion sollte immer auf 1 in der Summe normiert sein, ansonsten musst du noch beachten, dass der Ausgangsvektor um die Länge des Faltungsvektors größer wird.
Hoffe das hilft dir.
_________________
>> why
The computer did it.
|
|
|
Epfi |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.134
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.01.2009, 20:40
Titel:
|
 |
Alternativ kannst Du auch mal doc filter angucken. Da steht unter anderem dieses Beispiel:
Vermutlich passiert dort auch nichts anderes als eine Faltung, wenn man will, ist es aber ein Einzeiler
Dabei ist zu beachten, dass bei einem running average (gleitender Mittelwert) zunächst einmal windowSize viele Werte am Anfang blödsinnig sind, da für die Datenwerte "mit negativen indizes" null angenommen wird. Der running avg. wird also immer aus dem Nullpunkt heraus starten.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|