|
|
Grundlegende Fragen zur Simulation |
|
bene |
Forum-Anfänger
|
|
Beiträge: 19
|
|
|
|
Anmeldedatum: 25.11.08
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 31.01.2012, 12:17
Titel: Grundlegende Fragen zur Simulation
|
|
|
|
|
Hi,
ich muss jetzt dann anfangen mich mit Simulink zu beschäftigen. Leider hab ich bisher keine guten Tutorials gefunden, deswegen könnte meine Frage auch eher trivial sein.
Ich möcht erst mal ganz einfach ein Sinussignal mit f=100Hz und A=1 über 10s anschauen. Alles Infos, die ich bisher gefunde hab waren, dass für die Simulation das ode45 wohl ganz gut sein soll. Wenn ich das mach, dann wird mir im Scope allerdings nichts angezeigt. Setzte ich die max step size in der configuration allerdings entsprechend, dann funktioniert es so, wie ich es mir vorstell. Mein Verständnis ist aber eher so, dass wenn ich die ganzen step sizes auf auto stehen hab, dann setzt der Simulator diese entsprechend so, dass gewisse Toleranzen eben nicht überschritten werden und ich das Signal richtig sehen sollte. Liege ich mit der Annahme falsch?
Ansonsten wäre das ziemlich doof, da ich später ständig unterschiedliche Frequenzen haben werde und ich nicht jedes mal die Größe nochmal manuell ändern will.
Gibt es sonst noch ein gutes Tutorial, das ihr empfehlen könntet?
|
|
|
|
|
Andreas Goser |
Forum-Meister
|
|
Beiträge: 3.654
|
|
|
|
Anmeldedatum: 04.12.08
|
|
|
|
Wohnort: Ismaning
|
|
|
|
Version: 1.0
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 31.01.2012, 12:52
Titel:
|
|
Ein Simulation nur mit Quellblock und Scope bräuchte an sich keine Solver... Wie auch immer, daran liegt es nicht.
Meistens hilft es schon auf "Autoscale" im Scope zu gehen (das Fernglas), da oftmals alles richtig simuliert wird, aber die Darstellung nicht dazu passt. Stimmt denn die Zeitachse des Scopes (0 bis 10s ohne Offest)?
Passt aich die y-Achse? Es gibt ja Werte zwischen -1 und 1 - da sollte nicht y von 100-200 eingestellt sein.
Bei "Auto" ist die Schrittweite hier auf 0,2 s. passt also.
Tutorials und Bücher gibt es wie Sand am Meer. Was ist den die Anwendung? Ich weiss es sind erste Schritte, aber bei einer Bildverarbeitungsanwendung kann man trotzdem andern vorgenen als bei Regelungstechnik.
Andreas
|
|
|
bene |
Themenstarter
Forum-Anfänger
|
|
Beiträge: 19
|
|
|
|
Anmeldedatum: 25.11.08
|
|
|
|
Wohnort: ---
|
|
|
|
Version: ---
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 31.01.2012, 13:54
Titel:
|
|
|
|
|
Andreas Goser hat Folgendes geschrieben: |
Ein Simulation nur mit Quellblock und Scope bräuchte an sich keine Solver... Wie auch immer, daran liegt es nicht. |
Das dachte ich mir auch schon, aber um mich mit dem Tool vertraut zu machen, fand ich das nen guten Anfang.
Zitat: |
Meistens hilft es schon auf "Autoscale" im Scope zu gehen (das Fernglas), da oftmals alles richtig simuliert wird, aber die Darstellung nicht dazu passt. Stimmt denn die Zeitachse des Scopes (0 bis 10s ohne Offest)?
Passt aich die y-Achse? Es gibt ja Werte zwischen -1 und 1 - da sollte nicht y von 100-200 eingestellt sein. |
Es ist definitiv kein Anzeigeproblem, so gut kenn ich mich dann doch aus.
Zitat: |
Bei "Auto" ist die Schrittweite hier auf 0,2 s. passt also. |
meinst du damit die Schrittweite für die Simulation? Wenn ja, dann wäre das für 100Hz ja deutlich zu groß. Aber ich dachte eben, dass sich die Schrittweite entsprechend verkleinert, wenn sich etwas zu schnell ändert.
Inzwischen hab ich aber nochmal etwas herausgefunden: wenn ich irgendwo in einen Pfad ein zero-order-hold einbau mit einer Abtastung von bspw 1/1000, dann wird alles eben mit dieser Abtastung Simuliert und auch Signale, die nicht in diesem einen Pfad liegen, werden mit dieser Genauigkeit dann dargestellt.
Zitat: |
Tutorials und Bücher gibt es wie Sand am Meer. Was ist den die Anwendung? Ich weiss es sind erste Schritte, aber bei einer Bildverarbeitungsanwendung kann man trotzdem andern vorgenen als bei Regelungstechnik. |
Das stimmt, ich hab auch schon in einige Tutorials reingeschaut, sonst hätt ich vermutlich gar nichts hinbekommen. Aber richtig zufrieden war ich mit keinem. Die Anwendung auf dich ich momentan hinaus will ist eine FM-Demodulation mit Hilfe einer PLL.
|
|
|
Andreas Goser |
Forum-Meister
|
|
Beiträge: 3.654
|
|
|
|
Anmeldedatum: 04.12.08
|
|
|
|
Wohnort: Ismaning
|
|
|
|
Version: 1.0
|
|
|
|
|
|
Verfasst am: 31.01.2012, 14:48
Titel:
|
|
Der "sine wave" Block ist standardmässig auf Sample Time 0. D.h. er kümmert sich nicht um die Frage ob die Frequenz des Signals irgenwie zur Darstellung passt. Es wäre also hier viewllicht besser die Sample Time anzupassen oder überhaupt - vielleicht muss sowas ohnehin auf Fixed Step simuliert werden.
Von Kommunikationtechnik habe ich nicht so viel Ahnung. Vielleicht findet sich hier was: http://www.mathworks.de/communications-systems/demos.html
Andreas
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2024
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|