WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Grundlegende Hilfe bei Modellerstellg. v Hydrauliksys. in SL

 

Tm201
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 1
Anmeldedatum: 21.02.18
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 22.02.2018, 13:16     Titel: Grundlegende Hilfe bei Modellerstellg. v Hydrauliksys. in SL
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,
mein Ziel ist es für einen Hydraulikzylinder (inkl. Servoventil sowie einem fiktiven Prüflingsdummy) ein Modell erstellen und anschließend mit realen Messungen abgleichen und ggf. optinmieren.

Ich habe mittlerweile eingies gelesen - es sind aber immer noch etliche Unklarheiten welche ich gern hier ausräumen möchte.

Anfangs würde ich das System nicht zu komplex gestalten um es besser verstehen zu können.
Ich möchte ungern (weiß nicht warum finde es aber noch nicht so toll) in SL mit math. Funktionen zusammen klicken, sondern "nur" Funktionen aufrufen in denen dann die Berechnungen stattfinden. - ob die Einstellung sinnvoll ist werdet ihr mir dann sicher sagen.
Ich habe das Gefühl das ich das alles vorher auf Papier schreiben muss, formeln herleitern / umformen etc. und dann als Funtkino implementieren. Da hatte ich in der Vergangenheit ein gutes Gefühl..


Nun zu meinen konkreten Ideen:
Prüfling:
- vorerst als einfachen Ein-Massenschwinger modelieren
-> Beschreibung als DGL: F=m*a+D*v +c*s (D-Dämpfungskonstante, C-Federkonstante, m-Masse)


Zylinder (Doppelwirkend):
- mechanisches Modell -> Einmassenschwinger
- Hydraulisches Modell -> (Eingänge p, QA,QB, Zylinderpostion (weg. Anfangsvolumen), ...

Ventil:
- Hydraulisches Modell -> Eingänge(Schieberpostion, Druck ...)...

(Aufzählung unvollständig)

Ist es nun sinnvoll alle Einzelmodelle zu erstellen und dann "einfach" zu verschalten?
Öfters habe ich auch gesehen dass die DGL mittels Laplace-Tranformation gelöst wurden. Warum macht man das nicht auf dem klassischen analystischen Weg ?

Generell suche ich noch nach einem Beispiel bei dem man so ein verkoppeltes System hat. Sehr hilfreich finde ich die Arbeit von Johannes Störkle
(http://docplayer.org/29589154-Modellierung-und-regelung-des-hydraulischen-antriebs-einer-feuerwehrdrehleiter.html).

Das ist quasi schon das was ich auch machen will, leider fehlt mir ab und an der Durchblick im gesamten.

Gibt es irgendwo einfache, gut verständliche Beispiele?
P.S. ich habe natürlich schon die Suchfunktion bzw. Suchmaschine genutzt. Es klemmt es bei mir leider immer noch...

Für eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar.

Bis später,
Tm201
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2024 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.