|
|
Heron-Verfahren bzw. babylonisches Wurzelziehen |
|
michael23 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.05.2013, 12:32
Titel: Heron-Verfahren bzw. babylonisches Wurzelziehen
|
 |
Der Algorithmus für babylonisches Wurzelziehen ist:
Sei eine nichtnegative reelle Zahl C gegeben sowie eine beliebige positive reelle Zahl D, etwa D=C.
Die Folge
.
.
.
liefert bereits nach wenigen Gliedern eine gute Näherung von .
Als Abbruchkriterium diene
mit .
----Nun die Aufgaben:
1. Schreibe eine Funktion, die die Wurzel von a mit dem obigen Algorithmus berechnet und zurück gibt.
2. Verwende die Funktion aus 1. in einem Skript, um die Wurzelfunktion im Intervall [0,2] zu plotten.
----Wenn ich mich nicht irre, dürfte das eigentlich recht easy sein:
Zu 1.
Zu 2.
Aber irgendwie sieht der Plot falsch aus...
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.05.2013, 13:22
Titel:
|
 |
Hallo,
deine Funktion ist wohl nicht darauf ausgelegt, Vektoren zu verarbeiten. Dann sollte man sie auch nicht mit Vektoren als Eingabeargument aufrufen ;)
So sieht's besser aus:
Grüße,
Harald
|
|
|
michael23 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.05.2013, 14:09
Titel:
|
 |
Danke, das habe ich verstanden.
Die Funktion selbst ist aber okay?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.05.2013, 15:38
Titel:
|
 |
Hallo,
da die Gleichungen oben zerschossen sind, habe ich mir das nicht genauer angeschaut, aber es kommt ja das richtige heraus. Du kannst natürlich noch wirklich mit der Ausgabe von sqrt vergleichen.
Grüße,
Harald
|
|
|
michael23 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.05.2013, 16:45
Titel:
|
 |
Was meinst du mit "zerschossen"?
Naja, jedenfalls habe ich einige Resultate mit denjenigen der sqrt-Funktion verglichen und es kommt dassselbe raus.
Dann werde ich wohl alles richtig programmiert haben.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe.
Michael
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.05.2013, 16:56
Titel:
|
 |
Hallo,
Mit "zerschossen" meine ich: bei mir werden statt Formeln nur rote Kreuze und der Latex-Code angezeigt.
Grüße,
Harald
|
|
|
Matlabwtfit |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 27
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.04.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.05.2013, 17:28
Titel:
|
 |
Wie kommt das eigentlich?
Der Fragesteller hat doch korrekt die math-Tags benutzt...
Und bei mir funktioniert das auch nicht...
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.05.2013, 11:19
Titel:
|
 |
Hallo Matlabwtfit,
Das ist ein bereits gemeldeter Bug im Forum, der erfahrungsgemäß in Kürze wieder behoben ist.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|