|
|
Hilfe ( Min und maxwerte ) |
|
ironbulls1 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.01.2009, 21:57
Titel: Hilfe ( Min und maxwerte )
|
 |
Hallo
bin absoluter Neueinsteiger.
Haben an der Uni nur Theorie gehabt bis jetzt und nun haben wir eine "einfach" Aufgabe die für mich unlösbar ist.
wir sollen ein kleines Programm shreiben
es soll den größten und den kleinsten Wert eines Vektors anzeigen
ich hab ehrlich gesagt kein Plan wie ich da anfangen soll.
der Vektor hat n-Stellen
Bin über jede Hilfe dankbar ( kenn mich mit programmieren und so gar nicht aus )
|
|
|
|
|
Maddy |

Ehrenmitglied
|
 |
Beiträge: 494
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Greifswald
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.01.2009, 22:04
Titel:
|
 |
Was dürft ihr denn verwenden? Also sind matlabinterne Funktionen erlaubt oder sollte ihr explizit Schleifen verwenden?
matlabinterne lösung:
Ich empfehle dir die Tutorial-Ecke des Forums, da dürften ein paar nützliche Links für Einsteiger zu finden sein. Ansonsten kannst du dir natürlich auch selbst über google entsprechende Hilfen suchen. Wenn dich schon diese Aufgabe vor so große Probleme stellt, solltest du auf jeden Fall schnellst möglich nacharbeiten.
_________________
>> why
The computer did it.
|
|
|
ironbulls1 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.01.2009, 22:12
Titel:
|
 |
ja das mit max und min hab ich schon rausgefunden aber wir sollen es selber schreiben dass es dann maximal und minimalwert ausgibt.
haben erst 2 Theoriestunden gehabt und ehlrich gesagt hab ich kein Plan davon.
bin ja auch kein Informatiker sondern Maschinenbaustudetn seit 1,5 Wochen^^
|
|
|
Maddy |

Ehrenmitglied
|
 |
Beiträge: 494
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Greifswald
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.01.2009, 00:44
Titel:
|
 |
Ach: "Karohemd und S.... Ich studier Maschinenbau"
Da es für dich eine Übung sein soll, solltest du dir mal die for bzw. while-schleife und die if-abfrage anschauen. Also was ist das und wie setzt man beides um in Matlab. Und dann baust du mit den beiden einfach genau das selbe auf, als wenn du es per Hand rechnen würdest.
Ich könnte es dir zwar jetzt direkt vormachen, aber dann fehlt ja der Übungsaspekt. Wenn du also mal deine Ideen sammelst und sie hier nieder schreibst, dann kann ich gern Anregungen geben.
_________________
>> why
The computer did it.
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.01.2009, 10:40
Titel:
|
 |
Hallo ironbulls1,
ich bim *ehrlich* daran interssiert mit dem Professor Kontakt aufzunehmen der MATLAB so vergewaltigen lässt um MIN und MAX neu zu erfinden.
Bitte per Privatmitteilung
Andreas
|
|
|
Maddy |

Ehrenmitglied
|
 |
Beiträge: 494
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Greifswald
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.01.2009, 11:17
Titel:
|
 |
Eine bekannte, einfache Funktion nachzubilden, ist nicht wirklich ein schlechter didaktischer Ansatz, vor allem wenn die Studenten erst 2h Theorie gehört haben. Natürlich sollte dies nur in den ersten Übungen, der Fall sein um sie heranzuführen ans Thema. Sobald ein gewisser Grundstock an Wissen vorhanden ist, sollte man natürlich anwendungsorientierte Programme schreiben.
_________________
>> why
The computer did it.
|
|
|
gast |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.01.2009, 12:55
Titel:
|
 |
b=Vektor(1)
k=2:length(Vektor)
for b>Vektor(k)
k=k+1
for b<Vektor(k)
b=Vektor(k)
k=k+1
was hab ich falsch gemacht?
|
|
|
Amilo |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.01.2009, 16:14
Titel:
|
 |
|
|
Amilo |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.01.2009, 17:34
Titel:
|
 |
Das obere Code in eine Datei maxi.m kopieren. Es handelt sich um eine Funktion namens maxi() die aus Matlab aufgerufen werden kann. Vorher noch ein Vektor bilden mit: Vektor=[5 8 4 12 11 6 1]; danach die Funktion aufrufen mit: maxi(Vektor). Der Vektor darf auch ein Spaltenvektor sein.
Die Funktion mini() musst du selber programmieren nach der Vorlage, danach in mini.m abspeichern. Die kannst du dann testen mit dem Aufruf: mini(Vektor). Durch das Aufrufen der beiden Funktionen:
maxi(Vektor);
mini(Vektor);
... muss 12 und 1 ergeben, damit ist deine Aufgabe gelöst.
Tipp: Mach den Vektor richtig groß und teste deine Funktionen mit min() und max() aus Matlab, du wirst sehen diese sind wesentlich schneller.
Viel Spaß
|
|
|
ironbulls1 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.01.2009, 22:35
Titel:
|
 |
hab jetzt mal selber was geschrieben und en bisschen rumprobiert dass es beides anzeig minimal und maximalwert und hat fuktionier JUPPPIEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE
ist das so gut?
|
|
|
ironbulls1 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.01.2009, 22:36
Titel:
|
 |
hab grad gesehn dass ich die laenge nicht definieren muss ^^ aber sonst gut so?
|
|
|
Maddy |

Ehrenmitglied
|
 |
Beiträge: 494
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Greifswald
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 22.01.2009, 23:41
Titel:
|
 |
da sowieso bis zum letzten Element durchgegangen werden muss, hätte es auch eine for-schleife getan. Aber ja, dass sieht ganz vernünftig aus.
_________________
>> why
The computer did it.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|