WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

interp1 - Matlab 2012a - Was tun?

 

Nicolas S.
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 146
Anmeldedatum: 15.07.09
Wohnort: ---
Version: R2014a/b
     Beitrag Verfasst am: 15.03.2012, 08:54     Titel: interp1 - Matlab 2012a - Was tun?
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,
in der aktuellen Release haben die Interpolationsbefehle ziemlich böse ihr Verhalten geändert. Konkret ärgere ich mich momentan mit dem "interp1" herum. Wollte ich "früher" eine Funktion beschreiben, die nach beiden Enden hin konstant ist und in der "Mitte" transientes Verhalten beschreibt, habe ich normalerweise folgendes Konstrukt genutzt:
Code:

ti = [-Inf 0 1    2    3    Inf];
xi = [0    0 1.5 2.5 3.0 3.0];
x = @(t) interp1(ti,xi,t);

% Ab hier nur Darstellung
t = -10:0.1:10;
plot(t,x(t));
 

Seit Matlab2012a nimmt die Funktion "interp1" die "Inf"s nicht mehr an. Hat schon jemand einen Weg gefunden, den neuen Funktionen das Verhalten der alten aufzudrängen oder muß ich meine Interpolation jetzt selbst schreiben?

Viele Grüße
Nicolas

P.S.:
Achja, das hier sehe ich nicht als sinnvolle Lösung an, das kann doch keiner lesen:
Code:

h = @(t) ((t>ti(2)) & (t<ti(end-1))).*interp1(ti(2:end-1),xi(2:end-1),((t>ti(2)) & (t<ti(end-1))).*t) + (t<= ti(2)).*ti(1) + (t>= ti(end-1)).*ti(end);
 

_________________

--
The programmer suggested it.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.502
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 15.03.2012, 09:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

was die nicht sinnvolle Lösung angeht, stimme ich zu.

Wie wäre es stattdessen damit, ti so zu definieren?

Code:
ti = [-realmax 0 1    2    3    realmax];


Wenn eine sinnvolle obere und untere Grenze bekannt ist, kannst du natürlich auch das statt realmax verwenden - in deinem Beispiel z.B. 10.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Nicolas S.
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 146
Anmeldedatum: 15.07.09
Wohnort: ---
Version: R2014a/b
     Beitrag Verfasst am: 15.03.2012, 09:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,
danke, auf die einfachen Lösungen kommt man oft nicht.
Viele Grüße
Nicolas
_________________

--
The programmer suggested it.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.