WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

inversionsmethode

 

emil

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.11.2011, 12:54     Titel: inversionsmethode
  Antworten mit Zitat      
hallo
bin neu hier und hätte ne frage!

ich möchte mit der inversionsmethode zufallszahlen erzeugen mit einer zufallsverteilung x und dem dazugehörigen F(x)

0 x<0
1-1/1+x^2

kann mir jemand helfen wie ich es lösen bzw mir jemand helfen wie ich anfange? steh gerade ziemlich auf der leitung und bin leider noch kein matlab profi.

mfg emil


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 24.11.2011, 13:41     Titel: Re: inversionsmethode
  Antworten mit Zitat      
Hallo emil,

Was genau meinst Du mit "Inversionsmethode"? Bevor ich jetzt anfange im Netz nach der Definition zu suchen, solltest Du eigentlich erklären können, was Du genau vorhast.

Zitat:
0 x<0
1-1/1+x^2

Das verstehe ich nicht.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
emil

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.11.2011, 13:57     Titel: Re: inversionsmethode
  Antworten mit Zitat      
Jan S hat Folgendes geschrieben:
Hallo emil,

Was genau meinst Du mit "Inversionsmethode"? Bevor ich jetzt anfange im Netz nach der Definition zu suchen, solltest Du eigentlich erklären können, was Du genau vorhast.

[qoute]0 x<0
1-1/1+x^2

Das verstehe ich nicht.

Gruß, Jan[/quote]

also die inversionsmethode ist eine methode bei der man aus gleichverteilten zufallszahlen andere zufallszahlen erzeugt mithilfe einer anderen wahrscheinlichkeitsverteilung dem sogenannten f(x)
diese verteilung.

die basis ist eine gleichverteilung im intervall [0,1].

also ich möchte eine zufallszahl im intervall[0,1] erzeugen. was ich ja mit rand machen kann.
wenn nun die zufallszahl x größer null ist wird sie als x in diese formel eingesetzt: 1-(1/(1*x^2)) und ergibt mir die neue zufallszahl.
Falls sie die zufallszahl null ist, ist f(x) auch null.

mfg
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 24.11.2011, 14:39     Titel: Re: inversionsmethode
  Antworten mit Zitat      
Hallo emil,

Um genau zu sein, erzeugt RAND eine Zahl aus dem offenen Interval (0,1), also ohne 0 und 1.
Also benötigst Du eigentlich nur:
Code:
r = 1 - (1 / (rand ^ 2));

Oder?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
emil

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 25.11.2011, 10:37     Titel: Re: inversionsmethode
  Antworten mit Zitat      
Jan S hat Folgendes geschrieben:
Hallo emil,

Um genau zu sein, erzeugt RAND eine Zahl aus dem offenen Interval (0,1), also ohne 0 und 1.
Also benötigst Du eigentlich nur:
Code:
r = 1 - (1 / (rand ^ 2));

Oder?

Gruß, Jan


Nein das stimmt nicht! ich muss eine 0,1) gleichverteilte zufallszahl in die inverse dieser funktion einsetzen und erhalte eine dementsprechend veteilte zufallszahl.

function ist f(x)=(0 x<0
1-1/1+x^2 x>=0

mfg
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 25.11.2011, 12:21     Titel: Re: inversionsmethode
  Antworten mit Zitat      
Hallo emil,

Was genau stimmt denn nicht?
Ich beziehe mich auf:
Zitat:
also ich möchte eine zufallszahl im intervall[0,1] erzeugen. was ich ja mit rand machen kann.
wenn nun die zufallszahl x größer null ist wird sie als x in diese formel eingesetzt: 1-(1/(1*x^2)) und ergibt mir die neue zufallszahl.
Falls sie die zufallszahl null ist, ist f(x) auch null.

RAND erzeugt keine Zufallszahlen in [0,1] sondern in (0,1), siehe "help rand". Weder 0 noch 1 werden also jemals produziert.

Zitat:
Code:

function ist f(x)=(0                       x<0
                         1-1/1+x^2         x>=0
 

Woher kommen jetzt die Zahlen x < 0 ?

Was genau ist nun Deine Frage? Welche Art von Antwort würde Dir weiterhelfen?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.