|
|
|
Kein Plot nach For-Schleife mit If- Abfrage |
|
| Johannes87 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 16
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.07.2012, 11:34
Titel: Kein Plot nach For-Schleife mit If- Abfrage
|
 |
Hallo Leute,
ich habe ein Problem und zwar, dass mein Programm mir zwar ein Diagramm anzeigt, allerdings ohne Werte darin.
Auch disp(mw) zeigt keine Werte in der Matrix an und bei heraufsetzen der Variable GEN bleibt das Problem bestehen.
Es wird keine Fehlermeldung angezeigt, sondern es macht es einfach nicht
Hätte jemand Hilfe für mich?
Vielen Dank schonmal
Johannes
|
|
|
|
|
|
| Calle |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 145
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.07.2012, 11:42
Titel:
|
 |
hey,
du gibst den werten (mw und mt) ja auch nicht an, dass die sich zu einem Vektor gerenieren soll.
welche ziffer besitzt denn das i und diese müsste immer heraufgesetzt werden
damit das nächste feld beschrieben wird.
so wie es jetzt ist, wird (falls du i irgendwo festgelegt hast) dieser wert einfach immer überschrieben.
mfg
|
|
|
|
| Johannes87 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 16
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 23.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.07.2012, 11:50
Titel:
|
 |
Danke für die schnelle Antwort.
Leider versteh ich den Lösungsansatz noch nicht so recht.
Das i wächst in einer for schleife von 1 bis 10 drumherum.
Matlab soll von einer Excel Tabelle von hinten Intervallmittelwerte vergleichen und solange die Änderung dieser Mittelwerte kleiner als GEN ist das mw wieder überschreiben.
Gruß Johannes
|
|
|
|
| Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.07.2012, 13:25
Titel: Re: Kein Plot nach For-Schleife mit If- Abfrage
|
 |
Hallo Johannes87,
Was ist eigentlich das "i" in dem Code?
Eine generelle Methode solche Probleme zu lösen ist das "Debuggen". Also einfach einen Breakpoint in die erste Zeile setzen und dann das Programm Schritt für Schritt durchgehen.
Wenn Du dann in der IF-Zeile angekommen bist, kannst Du die Bedingung aushch von Hand prüfen:
So kannst Du herausfinden, was überhaupt berechnet wird und wieso die Werte von Deinen Erwartungen abweichen.
Ich selbst könnte übrigens einen Ausdruck wie in Deiner IF-Bedingung nicht debuggen. Einen solchen Bandwurm würde ich auf alle fälle in kleine Pakete teilen, die ich dann Stück für Stück betrachten könnte. Die Bildung des Subvektors ist z.B. eher suspekt:
"1*zbr" ist irgendwie unnötig oder? Meinst Du vielleicht:
???
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|