|
|
|
Kombinieren eines 1x3 filters mit einem 3x1 filter |
|
| Derrecke |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.04.2012, 19:15
Titel: Kombinieren eines 1x3 filters mit einem 3x1 filter
|
 |
| |
 |
|
Hallo,
ich muss eine Hausaufgabe bearbeiten wo ich eine 1x3 filter in x-Richtung mit einem 3x1 Filter in y-richtung in matlab erstellen und zu einem filter verbinden soll.
Der x-richtungsfilter soll eine Ableitung mit central differences berechnen, nach der Formel:
(f(x+h;y)-f(x-h;y))/2*h, der h-wert ist fix auf h=1 gesetzt
den soll ich mit einem gaussfilter in y-richtung kombinieren.
Ich habe konkret 3 Fragen
1) Wie sieht den der filter in x-richtung aus?
Wie kann solch eine Operation als eigenständige Filtermaske bereitstellen, wie muss so etwas aussehen?
2) Wie sieht mein filter in y-richtung aus?
Mein Vorschlag wäre dieser hier ( auch stark unsicher ob das stimmt)
v = [1; 0.5; 1]
g=exp(-(v.^2)/(2*sigma^2))
gn = g./sum(g( ); %normalisieren
3) Wie kombiniere ich die dann wieder zu einem 3x3 filter, ich soll nur einen filter am ende haben?
Ich will die Aufgabe schon alleine lösen, aber mir fehlts hier einfach zu stark an dem Gesamtverständnis wie das im groben aussehen sollte - Danke für tipps.
|
|
|
|
|
|
| soad |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 150
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.04.2012, 20:19
Titel:
|
 |
1) Wenn du grundsätzlich weißt, wie eine Faltung mit einer Filtermaske funktioniert, dann überlege dir welche Werte du in die Maske einsetzen musst, um das 'linke Element' vom 'rechten Element' zu subtrahieren, wenn das 'Filterzentrum' auf dem 'mittleren Element' liegt .
2) Ja, das sieht - bis auf die Werte für v - gut aus (siehe http://www.gomatlab.de/gaussfilter-.....e-zu-meshgrid-t23226.html Post #2)
3) Dank der Assoziativität kannst du die Filter mittels Matrixmultiplikation kombinieren.
|
|
|
|
| Derrecke |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.04.2012, 09:52
Titel:
|
 |
danke soweit
mein y-filter passt jetzt und es kommt das selbe wie bei fspecial(..) raus.
wegen dem x-filter: nach der Formel wäre dass dann:
[1,0,-1] / 2 = [0.5, 0, -0.5]
das kombinieren ist mir dann jetzt glaube ich klar geworden, einfach y * x richtung und ich hab dann meinen 3x3 kombi-filter, richtig?
|
|
|
|
| soad |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 150
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.11.08
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 21.04.2012, 12:37
Titel:
|
 |
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|