WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

kürzen von Vektoren (Verschieben von Graphen auf x-Achse)

 

hatebreed

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.07.2012, 08:54     Titel: kürzen von Vektoren (Verschieben von Graphen auf x-Achse)
  Antworten mit Zitat      
Hallo, ich habe ein Frage. Ich habe bei einem Experiment optisch mittels ginput x und y Koordinaten einer Messreihe ausgelesen. Zu den Koordinaten gibt es einen definierten Zeitabstand (100 bilder/s). Daraus habe ich eine zurückgelegte Strecke berechnet und jeweils über die Zeit geplottet.

Da bei einigen Messreihen jedoch mehrere Bilder bestehen, wo noch keine richtige Bewegung stattfindet, würde ich diese Vektoren gerne so weit einkürzen, dass die Kurven optimal übereinander liegen.

ich hatte mir dabei gedacht, dass Matlab die 5 Matrizen einliest, den kürzesten findet, und bei den anderen Matritzen die "überschüssigen" Messpunkte am Anfang wegkürzt, so dass ich am Ende 5 Matritzen gleicher länge habe, und diese dann übereinander plotten kann.

Kann mir da jemand einen Gedankenanstoß geben? oder vielleicht eine andere Möglichkeit nennen, das zu bewerkstelligen. Letztlich würde es ja nur auf eine Verschiebung der Messpunkte auf der Zeitachse (x) hinauslaufen.

Wäre um Tipps dankbar


Goofy9020
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 164
Anmeldedatum: 10.08.11
Wohnort: ---
Version: 2009a, 2010b
     Beitrag Verfasst am: 06.07.2012, 10:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wie sehen deine Matrizen hier aus? 2 x n, wobei in den der ersten Zeile x und in der zweiten die y Werte stehen und die Spalten repräsentieren die gemessenen Werte?

Sind die Endwerte immer gleich? Also hast du nur das Problem, dass manche Messungen schon vorher begonnen haben? Wenn ja dann würde ich die Matrizen mit size(Matrix,2) auf ihre Länge überprüfen. Die kleinste Matrix dann als Referenz hernehmen und bei den restlichen einfach die Werte löschen.

Code:

min_length % kleinste Beobachtungsmenge
AndereMatrix1(:,1:end-min_length)=[];
AndereMatrix2(:,1:end-min_length)=[];
...
...
...
 


Gruß Goofy
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.