|
|
Laufvariable in for-Schleife zusätzlich erhöhen |
|
eupho |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.01.2009, 15:23
Titel: Laufvariable in for-Schleife zusätzlich erhöhen
|
 |
Hallo nochmal,
nochmals eine kleine Frage, finde dazu leider nichts in den Tutorials, weil ich eigentlich davon ausgehe, dass mein code richtig ist:
Beispiel:
Aber das i wird nicht um 100 erhöht, obwohl die Bedingung wahr ist?!
Gruß,
dan
|
|
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.01.2009, 15:49
Titel:
|
 |
Die Doku hat genau das Beispiel:
http://www.mathworks.com/access/hel.....help/techdoc/ref/for.html
It is recommended that you do not assign to the loop control variable while in the body of a loop. If you do assign to a variable that has the same name as the loop control variable (see k in the example below), then the value of that variable alternates between the value assigned by the for statement at the start of each loop iteration and the value explicitly assigned to it in the loop code:
Ach, und bitte auf I und J auf Laufvariablen verzichten. Man weiss ja nie, ob man nicht noch einmal komplex rechnen möchte...
Andreas
|
|
|
eupho |
Themenstarter

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.01.2009, 16:04
Titel:
|
 |
Danke für die schnelle Hilfe.
Das zeigt mir aber nur, warum mein Code nicht funktioniert, aber nicht, wie ich das Problem lösen (oder besser) umgehen kann?
Was ich möchte: Sobald die if-Bedingung wahr wird, sollen mehrere Schleifendurchläufe übersprungen werden.
Danke und LG,
dan
|
|
|
eupho |
Themenstarter

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.01.2009, 16:18
Titel:
|
 |
Sehr umständlich aber klappt, geht das womöglich auch einfacher?
|
|
|
eupho |
Themenstarter

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 777
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 07.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Marburg
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.01.2009, 16:43
Titel:
|
 |
So, mit einer while-Schleife funktioniert das ohne Probleme.
Trotzdem Danke für die Hilfe!
Gruß,
dan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|