|
|
|
Matrix [3x100] mit werten füllen |
|
| ms1080 |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 203
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.12.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.10.2010, 10:59
Titel: Matrix [3x100] mit werten füllen
|
 |
hi
ich will eine 3x100 matrix der form:
A=[ 1 x0 y0
. . .
. . .
1 x99 y99]
erzeugen.
dabei starten x und y mit x0=0 und y0=0.
x und y sind gleichverteilt, nehmen immer um den selben betrag zu, betrag ist mir bekannt.
das wollte ich mit einer schleife machen:
das selbe auch für y
Frage: ist das so korrekt mit der schleife?
Wie schreibe ich die werte von x1-x99 und y1-y99 an die entsprechende stelle der matrix?
Wie lasse ich in der 1 spalte nur 1 zu?
danke für eure hilfe.
mfg nitram
|
|
|
|
|
|
| bligg |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.09.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.10.2010, 12:37
Titel:
|
 |
|
|
|
| Sco |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 699
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.08.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Dundee
|
 |
|
 |
Version: 2008a, 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.10.2010, 13:40
Titel:
|
 |
Hallo,
nur am Rande, die Schleife ist so nicht richtig, das waere syntaxmaessig richtig:
Jedoch sollte man es NCIHT in einer Schleife erzeugen, sondern so wie bligg vorgeschlagen hat.
MFG
Sco
|
|
|
|
| ms1080 |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 203
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.12.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.10.2010, 14:03
Titel:
|
 |
hi erstmal danke für die brichtigung der schleife
habe aber selber einen gedankenfehler gehabt, ich brauche eine 3x10000 matrix, weil die matrix dann die form so
A=[1 x1 y1
. . .
1 x100 y1
1 x1 y2
. . .
1 x100 y100]
haben soll.
also erst x1 bis x100 mit y1 und dann das ganze nochmal für y2-y100.
habe zu jedem y wert 100 xwerte.
hoffe das ist so verständlich
schleife ist ja an sich dank der berichtigung weiterhin okay, aber das erstellen der matrix macht mir dann jetzt doch wieder probleme, bitte um hilfe
danke, mfg nitram
|
|
|
|
| bligg |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.09.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.10.2010, 14:08
Titel:
|
 |
Sehr viel sinnloser Overhead, dein Problem lässt sich mit Sicherheit auch irgendwie so formulieren, dass du diese Matrix nicht mehr brauchst?! Ansonsten ist
dein Freund.
|
|
|
|
| ms1080 |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 203
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.12.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 11.10.2010, 14:15
Titel:
|
 |
naja
die matrix brauche ich, um eine ebene zu beschreiben, die eine verkippung hat, und um diese verkippung zu eleminieren, brauche ich dann noch die inveres und die transponierte matrix um dann a, b, und c aus der ebenengleichung:
e=a+bx+cy
berechnen zu können, habe mir schon länger den kof darüber zerbrochen, aber halt nur diese lösung gefunden, die verkippung zu eleminieren.
daher "s....." auf overhead, machbar sollte es ja so sein, und wirklich großen rechenaufwand hat matlab damit ja auch nicht, ist ja relativ einfach aufgebaut, die matrix.
wenn ich kron richtig verstehe, ist das aber nur für x und y werte, ich brauche aber die 1 noch!
mfg nitram
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|