|
|
| Conan |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.05.2012, 08:54
Titel: Matrix Einträge
|
 |
Hallo, ich möchte eine Matrix erstellen, die die gleichen Einträge [1 -2 1] entlang einer Einheitsmatrix hat. Wie kann ich das effizient lösen? Die Größe der Matrizen variiert beim Aufrufen der Funktion... wie könnte man dies lösen?
for schleife? oder besser mit find abgehen?
Danke
|
|
|
|
|
|
| Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.05.2012, 09:06
Titel:
|
 |
|
was meinst du mit entlang einer einheits matrix? ein beispiel wäre gut? welche matrix kann variieren? die enheitsmatrix oder die matrix die du da "lang packen" willst? tut mir leid aber mit deinen informationen kann ich dir keine antwort geben.
|
|
|
|
| Conan |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.05.2012, 09:16
Titel:
|
 |
Hey,
die größe der Einheitsmatrix kann variieren.
Beispiel:
Einheitsmatrix hat die variierende größe n, die Vektroen die ich an die Stelle der 1en schreiben möchte hat immer die Form [1 -2 1].
sozusage M= [1 -2 1 0 ..0; 0 1 -2 1...0; ...; 0... 0 1 -2 1]
Danke
|
|
|
|
| Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.05.2012, 09:32
Titel:
|
 |
das ist die lösung mit einer for schleife. giebt aber bestimmt noch andere lösungen.
|
|
|
|
| Conan |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.05.2012, 09:34
Titel:
|
 |
danke für die schnelle antwort!
geht das auch effizienter, irgendwie ohne for schleife? ich habe somit zuviele schleifendurchläufe.
danke
Zuletzt bearbeitet von Conan am 04.05.2012, 09:47, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
| Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.502
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.05.2012, 10:35
Titel:
|
 |
Hallo,
Wenn die Matrix sehr groß werden soll, könnte man sich auch überlegen, mit dünnbesetzten Matrizen zu arbeiten.
Grüße,
Harald
|
|
|
|
| Conan |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 5
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.05.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.05.2012, 12:55
Titel:
|
 |
Vielen Dank
Super Support!
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|