WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Medianfilter

 

Savasorda
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 9
Anmeldedatum: 12.06.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 30.08.2010, 13:41     Titel: Medianfilter
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich verwende für meine Diplomarbeit verschiedene Funktionen, u.a. den gleitenden Durchschnitt, als Filter für ein Signal. Jetzt bin ich aber noch über den Medianfilter gestoßen und bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich es sicher interpretiere. Anbei der Quelltext:


Code:
%
x=signal;
n=glaettungsweite;   % ueber wieviele Punkte jeweils gemittelt wird
blksz=glaettungsweite; % length(x);

FILTERmedfilt1 = medfilt1(x,n,blksz)


Wollte daher hier im Forum noch einmal die Frage stellen, ob folgende Interpretation von mir richtig ist:

"Der Medianfilter bildet den Median über die festegelegte "glättungsweite" und gibt mir den Wert für den Zeitpunkt t zurück. Danach verschiebt sich das Intervall um ein Zeitsignal t+1 nach vorne und macht wieder das gleiche, sprich die Funktion rolliert."

Vielen Dank für eure Antwort
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 01.09.2010, 12:43     Titel: Re: Medianfilter
  Antworten mit Zitat      
Hallo Savasorda,
Code:

x=signal;
n=glaettungsweite;   % ueber wieviele Punkte jeweils gemittelt wird
blksz=glaettungsweite; % length(x);
FILTERmedfilt1 = medfilt1(x,n,blksz)


Wie Du siehst, verwendest Du hier "glaettungsWeite" zweimal. Das ist schon merkwürdig, oder?
Das Argument BLKSZ dient nur dazu den sehr speicherhungrigen Algorithmus von MEDFILT1 im Zaum zu halten. Wenn Du kleine x verwendest (ein paar hunder kB), kannst Du BLKSZ einfach weglassen.

Ansonsten stimmt Deine Interpretation.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Savasorda
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 9
Anmeldedatum: 12.06.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.09.2010, 20:22     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan,

hab recht herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort! Aufgrund der großen Datenmenge, die ich mit den Medianfilter analysiere, musste ich den BLKSZ definieren. Um keine weitere Variable in der Programmierung festlegen zu müssen, habe ich diese kurzum mit dem Parameter der glaettungsweite belegt. Aber mit Deiner Antwort bin ich super glücklich Smile

Viele Grüße
Andy
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.