|
|
Mehrdimensionales Gleichungssytem lösen |
|
shane |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: NRW
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 20.03.2009, 16:02
Titel: Mehrdimensionales Gleichungssytem lösen
|
 |
Hallo,
schreibe grad meine Studienarbeit mit Thema "Universelles Netzwerk Berechnung" und habe das folgende Problem
Ich mit Matlab versucht die Gleichung A*x=b mit dem Befehl
x=b'/A zulösen(wobei A eine (n x n) Matrix ist und b ein n-Vektor)
Aber dabei bekomme ich die Warnung, dass die Kondition der Matrix sehr schlecht sei und somit die die Lösungen des x-Vektors sehr ungenau sind, der Grund liegt darin, dass die Werte der A Matrix sich untereinander stark unterscheiden.
Nun wollte ich mit einer Randbedingung mittels einer zweiten (nxn) Matrix R versuchent die hohen Werte in A-Matrix zu umgehen. Gleichung sieht dann so aus:
A*(R*x)=b
Aber leider kenne ich den solve-Befehl unter Matlab nicht der dieses n-Dimensionales Gleichungssystem lösen soll.
Kann mir jemand helfen??
Grüße
Shane
_________________
verzweifle wiedermal an Matlab :S
|
|
|
|
|
Titus |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 871
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.07.07
|
 |
|
 |
Wohnort: Aachen
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.03.2009, 21:07
Titel:
|
 |
Hallo,
zunächst mal: wenn A*x=b die Ausgangsgleichung ist, dann ist
die Lösung (falls b dann auch wirklich ein Spaltenvektor ist).
Was ich noch nicht sehe: warum sollte die Lösung mit der Matrix R besser werden? Du musst immer noch zuerst das Gleichungssystem mit A lösen, die Kondition von A wird so nicht besser, oder übersehe ich etwas?
Die Lösung Deines neuen Gleichungssystems bekommst Du über
Titus
|
|
|
shane |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: NRW
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.03.2009, 09:05
Titel:
|
 |
Hi Titus,
richtig b ist ein Spaltenvektor.
Die Schreibweise x=A\b oder x=b'/A führen zu gleichen Ergebnisse, bzw sind identische Schreibweisen.
Durch die R-Matrix wird die Kondition der A Matrix insofern besser, da durch die zusätzlichen Randbedingungen, die ich mit Hilfe der R-Matrix definiere, die unnötigen Werte in A nicht mehr benötige.
Dadurch wird die Kondition erheblich verbessert.
Nun suche ich halt ein solve Befehl für die Gleichung A*(R*x)-b=0.
Shane
|
|
|
shane |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: NRW
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.03.2009, 07:58
Titel:
|
 |
Habe es geschafft es zu lösen.
_________________
verzweifle wiedermal an Matlab :S
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|