|
|
Mittelwert bilden (Zeilenspezifisch) 18500x1 Vektor |
|
Zuendi90 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.06.18
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.06.2018, 08:03
Titel: Mittelwert bilden (Zeilenspezifisch) 18500x1 Vektor
|
 |
|
 |
|
Guten Morgen,
ich bin neu im Forum und es gab schon einige Feeds die mir helfen konnten. Ich untersuche im Rahmen meiner BA, Emissionsverläufe auf einem Motorenprüfstand. Nun möchte ich die Konvertierungsrate einer Emission (z.B. NOx) durch einfaches dividieren grafisch darstellen.
Nun zu meinem Problem: In den Modelverläufen (des Abgasrohgases & des Gases nach Kat) sind gewisse Peaks, die sich in meinem späteren Plot durch nicht brauchbare Zick-Zack-Verläufe auszeichnen. Diese möchte ich durch Bildung eines Mittelwerts von jeweils 3 Zeilen glätten, um eine plausible Aussage über die Konvertierung treffen zu können.
Bei einem 18x1 Vektor bekomme ich dies noch hin, aber ich habe z.B. einen 18500x1 Vektor, der zyklusabhängig auch größer oder kleiner ist.
Beispiel: NOx_Rohgas=[0;0,1;0,12;1;1,3;7;12;22;50;55;51;23;16]
Die Einheit ist in ppm und der Maximalwert beläuft sich bei ca. 120. In Real sind die Werte bei weitem höher aufgelöst.
Kann mir dabei jemand helfen? Ich denke an eine for-Schleife (von 1 bis length(NOx_Rohgas)), bin aber doch ziemlicher Anfänger in Matlab. Eventuell ist es auch durch einen Filter zu lösen, jedoch habe ich keine Toolbox installiert, wodurch einige Feeds mir dabei auch nicht weiterhelfen konnten.
Vielen Dank im Voraus.
|
|
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.06.2018, 09:05
Titel:
|
 |
1. Ich rege an Aussreissertests statt Mittelwerte zu prüfen.
2. Filter kann man auch ohne spezielle Toolboxen aufstellen. Abgesehen davon sollten wirklich alle Hochschulen- und Automotive-Nutzer Zugang dazu haben.
3. Es sieht so aus als wenn die gesuchte Funktionalität ein "gleitender Mittelwert" ist, also der "movmean" Befehl.
Andreas
|
|
|
Zuendi90 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 8
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.06.18
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.07.2018, 10:58
Titel: Problem gelöst
|
 |
Vielen Dank Andreas, habe mich zwischenzeitlich besser eingearbeitet und weiß die Filter anzuwenden. Der Movmean-Befehl ist eine super Funktion.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|