|
|
| stevorino |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.05.2012, 12:36
Titel: Mittelwert Zeilenvektor
|
 |
Hallo Zusammen,
stehe vor einer Herausforderung.
Ich habe zwei Zeilenvektoren (1x17000).
Der eine Vektor A hat Werte von 0 (Min) bis 15 (Max), wobei etwa 70% zwischen 0 und 1 liegt. Jetzt möchte ich gerne Mittelwerte bilden. Also alle Werte zwischen 0 und 1, zwischen 1 und 2, ..., zwischen 14 und 15 mitteln. Das müsste aber für den anderen Vektor B auch geschehen. Das heißt, alle Zellen, die von Vektor A gemittelt werden, müssten auch bei Vektor B gemittelt werden, weil ich die beiden Vektoren miteinander vergleichen möchte.
Ich hoffe auf Eure Hilfe,
Stno
|
|
|
|
|
|
| stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.05.2012, 12:39
Titel:
|
 |
Also wie ich Wertebereiche suchen kann, weiß ich schon:
Das wären alle Werte zwischen 0 und 1.
Jetzt möchte ich gerne aus diesem Wertebereich den Mittelwert berechnen und zugleich auch für den gleichen Wertebereich des Vektors B.
Viele Grüße,
Stno
|
|
|
|
| stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.05.2012, 12:53
Titel:
|
 |
ok versuche es besser anhand von zwei vektoren zu erklären:
Vektor A: [0.2 0.4 0.3 1.4 0.2 0.3 0.8 2.3 1.2 ...]
Vektor B: [13 12 16 22 23 22 18 12 18 ...]
Ich möchte gerne alle Werte zwischen 0 und 1 von Vektor A mitteln,
also:
(0.2 + 0.4 + 0.3 + 0.2 + 0.3 + 0.8 ) dividiert durch 6
und die entsprechenden Wertepaare aus Vektor B ebenfalls,
also:
(13 + 12 + 16 + 23 + 22 + 18 ) dividiert durch 6
Danke,
Stno
|
|
|
|
| Vito |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 315
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Stuttgart
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.05.2012, 13:19
Titel:
|
 |
Hi,
das löst du so:
Gruß,
Vito
|
|
|
|
| stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.05.2012, 13:26
Titel:
|
 |
Danke, Vito!
That's what I was looking for.
|
|
|
|
| stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.05.2012, 13:39
Titel:
|
 |
kann man das auch noch in eine Schleife packen?
muss das nämlich für 0-1, 1-2, 2-3, ..., 39-40 machen.
Danke
|
|
|
|
| Vito |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 315
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.11.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Stuttgart
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.05.2012, 14:22
Titel:
|
 |
Hi,
die Schleife ist doch nicht die Welt
Gruß,
Vito
|
|
|
|
| stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.05.2012, 14:36
Titel:
|
 |
mit Schleifen tu ich mir komischerweise immer schwer, aber schon langsam wird es besser.
Übung (und Unterstützung Fortgeschrittener) macht den Meister
Danke
|
|
|
|
| stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.05.2012, 15:38
Titel:
|
 |
|
hab den code gerade ausprobiert. Scheint zu funktionieren, aber die Mittelwerte werden nicht in einen Vektor geschrieben. ???
|
|
|
|
| stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.05.2012, 18:20
Titel:
|
 |
kann mir da keiner helfen??
kann es sein das etwas mit dem code nicht stimmt.
es werden keine werte rausgeschrieben?
Oder kann es an der Speicherung liegen? Das Programm ist insgesamt schon sehr viele Variablen gespeichert?
Vielen Dank!
|
|
|
|
| DSP |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 2.117
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.02.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.05.2012, 19:01
Titel:
|
 |
Es muss heißen
for k=1:length(anf)-1
...
|
|
|
|
| stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.05.2012, 08:13
Titel:
|
 |
Danke Vito und danke DPD,
jetzt funktioniert es.
Viele Grüße,
Stno
|
|
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|